White & Case

Umsatz und Produktivität wachsen zweistellig

Autor/en
  • Aled Griffiths

Zum zweiten Mal in Folge verzeichnet White & Case einen starken Zuwachs sowohl beim Umsatz als auch beim Umsatz pro Berufsträger. Der Umsatz der deutschen Büros wuchs im vergangenen Jahr auf 138 Millionen Euro, eine Steigerung von 9,5 Prozent. Der UBT kletterte sogar um 12,7 Prozent auf 690.000 Euro. Seit 2014 ist dieser Wert damit um fast ein Drittel gestiegen. Maßgeblich dürfte die zunehmende Internationalität der Mandate gewesen sein.

Teilen Sie unseren Beitrag
Undritz_Sven-Holger
Undritz_Sven-Holger

Dr. Sven-Holger Undritz, Managing-Partner der deutschen Praxis, ist mit den Zahlen zufrieden. Grund für den Zuwachs sei die Zunahme grenzüberschreitender Mandate – und dies wiederum sei das Ergebnis der globalen Strategie der US-Kanzlei. „Auch die verbesserte Teamarbeit innerhalb der weltweiten Partnerschaft hat dazu beigetragen“, sagte Undritz gegenüber JUVE. „Die Zeit der starken Hierarchien schwindet. Man kann eine Mannschaft nicht so führen wie vor zehn Jahren.“

Die Zahl der Berufsträger in Deutschland ist im vergangenen Jahr leicht gesunken: Sie liegt bei 200 Full Time Equivalents (FTE) – 3 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Gleichzeitig hat das abgeschlossene Geschäftsjahr über die Qualität der Mandate die Kassen klingeln lassen. White & Case hat große M&A-Projekte begleitet, etwa Aixtron beim öffentlichen Übernahmeangebot durch den chinesischen Investor FGC und die arabische Reederei UASC bei ihrem Zusammenschluss mit Hapag-Lloyd. Auch an der Fusion der genossenschaftlichen Spitzeninstitute DZ- und WGZ-Bank war White & Case als Beraterin beteiligt.

Der starke Insolvenz- und Restrukturierungszweig der Kanzlei, ein zentraler Teil der deutschen Praxis, konnte ebenfalls bei internationalen Mandaten punkten, etwa bei der Insolvenz von German Pellets. Zudem hat die Kanzlei die Kreditgeber bei der umfangreiche Umstrukturierung des Essinger Recyclingunternehmens Scholz beraten.

Die Partnerschaft der US-Kanzlei hat sich in den vergangenen zwei Jahren maßgeblich neu ausgerichtet. Etliche Partner haben die Kanzlei verlassen, wobei einige Abgänge eher einen Verlust für die Kanzlei bedeuteten. Im vergangenen Sommer wechselte der Kartellrechtler Dr. Börries Ahrens zu Allen & Overy, der Markenrechtler Dr. Matthias Kloth ging zu Osborne Clarke. Ende 2015 hatte die Kanzlei das Münchner Büro geschlossen.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema