Immobilien- und Versicherungsrecht

Zuwachs für Heussen in Stuttgart und Frankfurt

Mit zwei neuen Partnern verstärkt Heussen die Beratungsfelder Immobilien und Versicherungen in Stuttgart. Zu Monatsbeginn wechselten Torsten Prokoph (44) in die Immobilien- und Baurechtspraxis sowie Dr. Michael Heidelbach (58) in das Ressort Versicherungs- und Haftungsrecht.

Teilen Sie unseren Beitrag
Torsten Prokoph

Heidelbach kommt von der kleinen Stuttgarter Kanzlei Simon & Partner und bringt als Associate im Versicherungsrecht Bianca Ohligmacher (34) mit. Prokoph war zuvor bei der Wirtschaftskanzlei Hartmann Gallus & Partner tätig, ebenfalls in Stuttgart.

Prokoph berät seine Mandanten schwerpunktmäßig im Bau- und Architektenrecht sowie im Immobilien- und allgemeinen Werkvertragsrecht. In der Heussen-Praxis trifft er auf ehemalige Kollegen von Diem & Partner: Prokoph hat dort vor einigen Jahren bereits mit den jetzigen Heussen-Partnern Roland Kahabka und Kaan Kalkan zusammengearbeitet.

Auch in Frankfurt Verstärkung für Heussen

Michael Heidelbach

Mit über 30 Berufsträgern ist das bau- und immobilienrechtliche Team eines der größten bei Heussen. Neben Stuttgart sind vor allem ihre Münchner Anwälte auf diesem Gebiet aktiv. Bei Heussen in Frankfurt sind außerdem nach dem kürzlichen Eintritt von Partnerin Angelika Schwabe drei Partner und zwei Associates für die immobilien- und baurechtliche Beratung zuständig.

Heidelbach berät und vertritt hauptsächlich Versicherungsunternehmen gerichtlich und außergerichtlich. Er deckt dabei den gesamten Bereich des Versicherungs- und Haftungsrechts sowie  Regressangelegenheiten und das Forderungsmanagement bei Prämienfragen ab. Der Stuttgarter Heussen-Partner Tobias Scholl ist ebenfalls im Versicherungsrecht tätig, allerdings vor allem aufseiten der Versicherungsnehmer, speziell Mittelständler.

Im Herbst 2020 hatte Heussen den Abgang von drei Partnern hinnehmen müssen, die in so unterschiedlichen Bereichen wie M&A, Arbeitsrecht und Logistik angesiedelt waren. Mit ihnen als Gründungsmannschaft entstand das Stuttgarter Büro von Graf von Westphalen.

Wolfgang Meding

Auch in Frankfurt setzte Heussen ihren Ausbau fort: Von Buse kam der erfahrene Transaktionsanwalt Wolfgang Meding (65). Meding berät vor allem kleinere Mittelständler und vermögende Privatkunden bei Transaktionen, aber auch im Konfliktfall bei Gesellschafterstreitigkeiten. Er arbeitete bei Büsing Müffelmann & Theye, bevor er 2006 zu Buse (früher: Buse Heberer Fromm) wechselte. Schon damals begleitete er immer wieder Projektgeschäft mit China, sowohl im Gesellschafts-, als auch im Handels- und Vertriebsrecht. 

Heussens Frankfurter Standort, der von Stephan Correll geleitet wird, wächst mit Medings Zugang auf knapp zwanzig Berufsträger. Im Dezember war dort schon  die Immobilien- und Baurechtlerin Angelika Schwabe (64)  als Partnerin hingewechselt, die ebenfalls von Buse kam.

Buse mit neuem Büro am Main

Buse hingegen befindet sich in Frankfurt derzeit in einem Veränderungsprozess. Sie verlor nicht nur die beiden Partner, die bei Heussen andockten. Im vergangenen Sommer wechselte schon der Immobilienexperte Jörg Gardemann zur Mandantin ZBI.  Zum Jahresbeginn entschied sich zudem die Arbeitsrechtlerin Dr. Kathrin Pietras zur MDP-Einheit Andersen zu gehen, die für Entsendethemen breiter aufgestellt ist. Das verbleibende Buse-Team  – aktuell noch zehn Berufsträger, darunter sechs Partner –   möchte dem Geschäft am Main nach JUVE-Informationen mit dem Umzug von der Bockenheimer Landstraße in den Messeturm an der Friedrich-Ebert-Anlage auch einen Neustart ermöglichen.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema