Zukauf: Kommunale SEWAG wird mit Hilfe von Meilicke Hoffmann zum bundesweiten Energieversorger
Der kommunale Energieanbieter Südwestfalen Energie und Wasser AG (SEWAG) hat das deutsche Stromkundengeschäft des niederländischen Nuon-Konzerns übernommen. Verkäufer ist die zum schwedischen Energieversorger Vattenfall gehörende Berliner Vattenfall Europe AG.
- Jürgen Hoffmann
Hintergrund des Verkaufs ist eine Auflage der EU-Kommission. Der Vattenfall-Mutterkonzern hatte Nuon im vergangenen Jahr übernommen, die EU-Wettbewerbshüter stimmten dem Erwerb aber nur unter der Bedingung zu, dass Vattenfall das deutsche Nuon-Geschäft weiterverkauft. Denn die Nuon Deutschland GmbH gehört mit ihren rund 300.000 Strom- und Gaskunden vor allem in Berlin und Hamburg zu den aktivsten Wettbewerbern von Vattenfall. Der Umsatz des Unternehmens lag zuletzt bei 244 Millionen Euro.
Berater SEWAG
Meilicke Hoffmann & Partner (Bonn): Dr. Jürgen Hoffmann
Inhouse (Hagen): Friedhelm Kabath (Bereichsleiter Personal und Recht), Klaus Klasen (Leiter Juristische Dienste)
Berater Vattenfall
Linklaters (München): Dr. Stephan Morsch (Corporate/M&A), Dr. Daniela Seeliger (Kartellrecht; Düsseldorf); Associates: Dr. Timo Engelhardt, Dr. Angela Poschenrieder, Dr. Christoph Götz (Steuerrecht), Manon Brindöpke (Kartellrecht; Düsseldorf)
Inhouse (Berlin): Dr. Stefan Klauer (Leiter M&A) – aus dem Markt bekannt
Hintergrund: Premiere für Meilicke Hoffmann an der Seite von SEWAG. Namenspartner Hoffmann kam über eine Empfehlung in das Mandat.
Linklaters hatte Vattenfall dagegen auch schon im vergangenen Jahr bei der Übernahme von Nuon begleitet, die Federführung hatte damals die Amsterdamer Partner Peter Goes. Hierzulande zählt ansonsten insbesondere White & Case zu den regelmäßigen Beratern des Konzerns. Erst vor wenigen Monaten betreute ein Team um dern Berliner Partner Dr. Jörg Kraffel das Unternehmen, als es sich von der Mehrheit am Schweriner Regionalversorger Wemag trennte (mehr…).
Teilen