Inhalt
- Editorial: Vermittler gesucht
- Meinung + Analyse: u.a. WilmerHale: Ulrike Barth über den neuen Deutschlandkurs der US-Kanzlei
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Unter Druck: King & Wood Mallesons am Scheideweg
- Recruitment: Land in Sicht
Geld ist für Kanzleien fernab der Metropolen kein Lockmittel. Deshalb setzen sie geschickter als früher auf andere Argumente, um Nachwuchs zu gewinnen. - Neue Technologien: Künstlicher Kollege
AI-Programme halten Einzug in den Großkanzleien. Die haben für die digitale Transformation neue Jobs erfunden, um Effizienzvorteile schnell nutzen zu können. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Whistleblower: Trügerischer Schutz durch Ombudsleute
- Bayer: „Der interne Austausch hat Priorität“
Mitten in der Monsanto-Übernahme tritt Gabriel Harnier den Posten als General Counsel bei Bayer an. Im Interview schildert er, was er künftig vorhat. - Knorr-Bremse: Frisch renoviert
General Counsel Ilkin Karakaya hat die Rechtsabteilung innerhalb von 18 Monaten komplett umgekrempelt. Das Team wurde kleiner und effizienter. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Verfassungsgericht: Stammplatz für Anwälte auf der Richterbank?
- Patentrecht: „Für uns ist der Brexit nur eine Bremsschwelle“
Alexander Ramsay, Chefplaner des neuen Europäischen Patentgerichts, blickt im Interview trotz aller Brexit-Sorgen optimistisch nach vorne. - Europäische Union: Die Konziliante
Juliane Kokott gehört als deutsche Generalanwältin am EuGH zu den einflussreichsten Juristen Europas. Porträt einer viel porträtierten Frau. - Deal des Monats: Der Husarenritt
Wie Allen & Overy-Mandantin Concept Laser binnen Tagen den Besitzer wechselte - Closing: Ein Gate für den BGH
Inhalt
- Editorial: Schnöder Mammon
- Meinung + Analyse: u.a. Kanzlei-Compliance: Ulrike Barth über den Spagat zwischen Beratungseifer und internen Regeln
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Abbestellt: KPMG Law-Geschäftsführer verlässt die Gesellschaft
- Honorargestaltung: Rechenspiele
Der Pricing Manager wird zur Schlüsselfunktion in internationalen Kanzleien. Dementsprechend rüsten sie nun auf. - BGH-Anwälte: Karlsruher Konkurrenz
In Karlsruhe vollzieht sich ein Generationswechsel. Das heizt den Wettbewerb der Spezialkanzleien an. - Berufsrecht: „Wir brauchen eine echte Alternative zur LLP“
Der Kölner Rechtsprofessor Martin Henssler will die Partnerschaftsgesellschaft erneut reformieren. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Studie: Weibliche Syndizi sind sparsamer als männliche
- Mandatierung: David gegen Goliath
Kleinere Kanzleien werden bei Chefjuristen immer beliebter. Doch zufrieden werden beide Seiten nur mit einer gehörigen Portion Realitätssinn. - Steuerabteilungen: Der Steuerarchäologe
Telefónica ist in den letzten Jahren massiv gewachsen. Das Steuerteam hat dafür gesorgt, dass der Konzern dabei praktisch keinen Cent Steuern zahlte. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. EU-Sektoruntersuchung: Deutsche Unternehmen schneiden beim E-Commerce schlecht ab
- Hauptversammlungen: Gereizte Stimmung
Aktivistische Aktionäre mit Kampagnen im US-Stil sind endgültig in der deutschen Rechtswelt angekommen. Das belegt das Beispiel Stada eindrucksvoll. - Kartellrecht: Neuland
Die 9. GWB-Novelle läutet das Internet-Zeitalter ein und könnte Schadensersatzprozesse revolutionieren. Das führt zu einer Goldgräberstimmung in der Szene. - Deal des Monats: Operation am offenen Herzen
Hengeler begleitet Innogy vom Carve-out bis zum IPO - Closing: Der Trump in dir
Inhalt
- Editorial: Der reinste Zirkus
- Meinung + Analyse: u.a. Allen & Overy: Claudia Otto über Handlungsbedarf nach Partnerabgängen
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Personalturbulenzen: Zwei Partner verlassen Allen & Overy
- Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Berufsrecht: Streit um Kammervorstandswahl in der Endrunde
- Die JUVE Top 100: Alle Umsatz-, UBT- und Berufsträgerzahlen im Ranking
- Der deutsche Markt: Manege frei
Die umsatzstärksten Kanzleien in Deutschland jagen Rekorde. Ein Marktüberblick. - Der Rechtsmarkt in Zahlen: Balanceakt
Wie sich Umsätze und UBT bei den JUVE Top- 10-Kanzleien entwickelt haben.
- Vergütungsstrukturen: Einkassiert
Vergütungssysteme: Ist der reine Lockstep am Ende?
- Der Rechtsmarkt in Zahlen: Dressurakt
Die Teamaufstellungen der Top-10-Kanzleien im Vergleich.
- JUVE Top 10: Von Freshfields bis Heuking – die umsatzstärksten Kanzleien im Detail.
- Special: JUVE Awards 2016
Alle Nominierten und Spendenempfänger - Mittelgroße Kanzleien: Klein, aber oho
Die mittelgroßen Kanzleien setzen ihre Rekordjagd fort. Aber eine Schallmauer bleibt.
- Deutsche Großkanzleien: Held der Arena
Die deutschen Großkanzleien kennen nur eine Richtung: nach oben.
- MDP-Kanzleien: Heiße Konkurrenz
Die Großen stagnieren, die Kleinen expandieren. Mehr Wettbewerb im MDP-Segment.
- US-Kanzleien: Stars mit Sternen und Streifen
Produktiv und expansiv wie nie: US-Kanzleien sind der Schrecken der britischen Konkurrenz.
- Britische Kanzleien: Trübe Gedanken
Durchwachsene Geschäfte und nun auch noch der Brexit: Den Briten droht die Despression.
- Globale Großkanzleien: Hoch hinaus
Die globalen Riesenkanzleien werden immer mehr zur Alternative von Top-Wettbewerbern.
- Deal des Monats: Hochzeit im fünften Anlauf
White & Case und Linklaters vermählen DZ und WGZ Bank - Closing: Kein Witz, nirgends
Inhalt
- Editorial: Neu aufgelegt
- Meinung + Analyse: u.a. Finanzspritze: Ulrike Barth über den Cash-Call bei King & Wood Mallesons
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Langwieriger Schadensersatzstreit: Gleiss Lutz triumphiert vor dem BGH über Mappus
- Oktoberfest-Streit: Schlagabtausch
In München treffen vor Gericht die beiden beteiligten Ex-Linklaters- Partner aufeinander. - Luxemburg: Gekommen um zu bleiben
Brexit, Immobilienboom, Fondshype – selten sprach so viel für eine Büroeröffnung im Großherzogtum wie heute. - McDonald’s: Aus jedem Blickwinkel
Wie die Münchner Rechtsabteilung Spezialistentum und Flexibiliät unter einen Hut bekommt. - Bundesrichterwahl: Ja, nein, vielleicht
Die Methode, die obersten Gerichte zu besetzen, gerät immer stärker in die Kritik. Und der Druck auf den zögernden Bundesjustiziminister steigt. - Insolvenzrecht: Der frühe Vogel
Die EU will die Sanierung erleichtern, eine Richtlinie steht noch aus. Fast schon übereifrig positioniert sich die deutsche Insolvenzszene. - Deal des Monats: Ein Licht geht auf
Ein Balanceakt von Linklaters und Latham bringt Osrams Lampen nach China - Closing: Die Chef-Masche
Inhalt
- Editorial: London calling
- Meinung + Analyse: u.a. Brexit: Raphael Arnold über Berufsrecht und die Zukunft der LLP
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Oktoberfest-Party: Bewährungsstrafe für Ex-Linklaters-Partner
- Brexit I: Katerstimmung
Das Ergebnis des Referendums war ein Schock für britische Kanzleien. Der Brexit wird Anwälten Arbeit bescheren, doch wie positioniert sich die Branche langfristig? - Restrukturierungspraxen: Rette wen wer kann
Die Wirtschaft ist gesund, es gibt weniger Insolvenzen. Ein gewaltiger Druck lastet auf der Branche. Der Ausweg: Restrukturierung in eigener Sache.
- M&A und Work-Life-Balance: Mach mal Pause
Jungen Juristen ist Freizeit wichtig, darauf haben sich mittlerweile auch Kanzleien eingestellt. Doch funktioniert Work-Life-Balance auch im Transaktionsgeschäft?
- Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a Studie: Inhousejuristen unterschätzen Konflikt zwischen Ethik und Kommerz
- Berufsrecht: Exoten halten Einzug
Die ersten Syndikusrechtsanwälte sind zugelassen. Zwar tun sich einige Kammern noch schwer, der Antragsflut Herr zu werden. Doch die meisten haben die etwas holprige Einstiegsphase hinter sich gelassen. - Vertragsmanagement: Wie gemalt
Nach monatelanger Arbeit ist es Linde gelungen, für den Einkauf weltweit einheitliche Verträge und AGB zu etablieren. Ein Projekt, das zeigt, wie Standardisierung gelingen kann. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Compliance: Deuschland diskutiert wieder über besseren Schutz für Whistleblower
- Brexit II: Niemals geht man so ganz
Nach dem Ausstiegsvotum steht der Unified Patent Court wieder auf der Kippe. Die entscheidende Frage: Kann Großbritannien irgendwie noch am Patentgericht teilnehmen? - ZPO-Reform: Nicht gerade mundgerecht
Der Bundesjustizminister will die obligatorische mündliche Berufungsverhandlung wieder einführen. Es drohen längere Verfahren und eine Mehrbelastung der Justiz. - Deal des Monats: Roboter-Fans aus Fernost
Mit Freshfields-Hilfe wollen Chinesen den Automatisierungskonzern Kuka kaufen - Closing: Briten treten aus!
Inhalt
- Editorial: Sommerträume
- Meinung + Analyse: u.a. Interview mit Dr. José Campos Nave (Rödl & Partner)
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Billables: Wie viele Stunden die Kanzleien ihren Associates verordnen
- Digitalisierung: Postmoderne
Das besondere Anwaltspostfach kommt – allerdings mit Verzögerungen und Fragezeichen. Ein aktuelles Urteil sorgt für noch mehr Unsicherheit. - Familienzwist: Das Imperium bröckelt
Beim lange extrem verschwiegenen Konzern Aldi Nord streiten sich die Familienzweige – dabei geht es auch um die Rolle der Anwälte. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Mandatsvergabe: Der Einkauf wird einflussreicher
- Legal Tech: Die Zeichen der Zeit
Immobilienanwälte streiten über die Software Leverton. Die Unternehmensjuristen wollen damit sparen, die meisten Kanzleien tun sich mit ihr schwer. - Interview: „Compliance muss glaubwürdig sein“
Dr. Rainer Koch, 1. Vizepräsident des Deutschen Fußball-Bundes, über die DFB-Affäre, Kommunikationsdefizite und den steinigen Weg zu einem Neuanfang. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Arbeitsrecht: Das Bundesarbeitsgericht urteilt erstmals zum deutschen Mindestlohn
- M&A-Versicherungen: Gekauft wie gesehen
Der deutsche Markt kommt gerade erst mit Verspätung in Schwung. Nun weckt ein großer Schadensfall Zweifel an dem Instrument. - Porträt: Quotenfrau aus Überzeugung
Uta Fölster war die erste Sprecherin des Bundesverfassungsgerichts. Für die Feuertaufe der heutigen OLG-Präsidentin hatte zuvor Erich Honecker gesorgt. - Deal des Monats: Ein grenzenloses Team
Evoniks M&A-Legal-Abteilung und McDermott sichern US-Milliardenzukauf ab
- Closing: Expertenfragen
Inhalt
- Editorial: Wem schmecken Schiedsgerichte?
- Meinung + Analyse: u.a. Sonja Behrens über die Reform des Investitionsschutzes
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Servus, Norton Rose: Ein Team um Alexander von Bergwelt eröffnet für Dentons in München
- Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Deutsche Bahn: Rechtsteam bekommt neue Struktur und neuen Chef
- TTIP: Ziemlich festgefahren
Die EU hat, getrieben von Protesten, ein neues Investitionsschutz-Modell eingebracht. Es könnte der Beginn eines neuen Zeitalters sein – oder eine Bruchlandung werden. - Interview: „TTIP gibt es nicht ohne reformierten Investitionsschutz“
Die TTIP-Gespräche stocken, aber Wirtschaftsstaatssekretär Matthias Machnig meint: Die Chancen für einen globalen Investitionsgerichtshof stehen so gut wie nie. - Privat oder Staat: Ungeliebte Schwester
Die TTIP-Debatte erreicht die Handelsschiedsgerichtsbarkeit – und staatliche Richter sehen Privatjustiz nicht mehr als Entlastung, sondern als Konkurrenz - Schiedsrichter-Porträt (I): Der Überzeugungstäter von der Richterbank
Vom BGH zum Schiedsgericht: Bauexperte Stefan Leupertz hat sich beruflich neu erfunden. - Schiedsrichter-Porträt (II): Handlungsreisender in Sachen Investitionsschutz
Pionier: Rudolf Dolzer schrieb das erste Standardwerk zum Thema. Dass TTIP kommt, glaubt er nicht mehr. - Schiedsrichter-Porträt (III): Rotes Tuch für alle Machos
Verteidigerin der Bundesrepublik: Sabine Konrad setzte sich als junge Frau in der Männerdomäne Schiedsgerichtsbarkeit durch. - Streitgespräch: „Europas Sendungsbewusstsein ist ein ernstes Problem“
Sind Investoren staatliche Gericht zumutbar? Anwalt Jan Schäfer und Juraprofessor Steffen Hindelang sind sich nicht einig. - PR-Desaster: Schlecht verkauft
Vor dem Gerichtshof der öffentlichen Meinung sind die TTIP-Gegner den Befürwortern haushoch überlegen. Warum eigentlich? - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Völkerrecht: Karlsruhe stellt die deutsch-amerikanische Auslieferungspraxis infrage
- Deal des Monats: Wächter über die Macht
Inhousejuristen und Oppenländer erwecken Printvermarkter Score Media zum Leben - Closing: Seitenwechsel
Inhalt
- Editorial: It’s a Mad, Mad, Mad, Mad World
- Meinung + Analyse: u.a. Deutsche Bank: René Bender über Unruhe in den Compliance- und Rechtsfunktionen
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Seltener Wechsel: Hengeler-Partner Achim Herfs geht zu Kirkland & Ellis
- Geheimnisschutz: Der Knebelvertrag
Ein Referentenentwurf des BMJV verschärft die Anforderungen an Dienstleister von Anwaltskanzleien. - Patentkanzleien: Zwischen Himmel und Hölle
Wie sich die Londoner Spezialisten auf das UPC vorbereiten – und warum ein Brexit alle Hoffnungen zerstören könnte. - Globale Strategie: Flügge geworden
Hohe Profite im Heimatmarkt halten manche US-Kanzleien von Investitionen in Europa ab – das könnte sich als Fehler erweisen. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Deutsche Bank: Das Personalkarussell dreht sich immer schneller
- Wohnungsbranche: Ruhe im Karton
Nach dem Übernahmepoker zwischen Vonovia und Deutsche Wohnen atmet die Szene durch. Branchenprimus Vonovia nutzt die Ruhe, um seine Rechtsabteilung neu aufzustellen. - ZF Friedrichshafen: „Wir haben eine deutlich gestiegene Einkaufskraft“
Steuerchef Werner Stuffer über die Zentralisierungs- und Outsourcing- Strategie, die er im letzten Jahr umgesetzt hat. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Patentrecht: Erfolge von Patentverwertern offenbaren Defizite im deutschen System
- Gerichtsranking: Hoch hinaus
Die Zusammenarbeit der Instanzen wichtiger IP-Gerichte leidet. Das gefährdet ihre Attraktivität. Die beliebtesten deutschen Gerichte und Richter im Marken- und Wettbewerbsrecht. - Verfassungsgericht: Viel Lärm um nichts?
Zwei Tage lang stand in Karlsruhe der Atomausstieg zur Debatte. Am Ende könnten sich die Klagen aber politisch erledigen.
- Porträt: Leise Töne, großer Einfluss
Ein Richter mit Musterkarriere. Wie Verfassungsrichter Michael Eichberger die Klage gegen den Atomausstieg aufbereitet. - Deal des Monats: Auf neuen Sohlen
CMS und Latham & Watkins übergeben Reno an Investor - Closing: Die Strippenzieher
Inhalt
- Editorial: 01111001010???
- Management: u.a. Vergütung: DLA führt Lockstep für Jungpartner ein
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Volkswagen: Das Unternehmen holt sich weitere juristische Hilfe von Gleiss Lutz
- Kanzleistrukturen: Digitale Konkurrenz
Supercomputer verändern die Großkanzlei-Welt, doch viele Anwälte wollen das nicht wahrhaben. Ein Blick in die Zukunft. - IT-Lösungen: Wenn Watson Fälle löst
Die deutsche Legal-Tech-Szene bringt sich in Stellung. Ihr Angebot reicht vom Vertragsgenerator bis zur virtuellen Kanzlei. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Sorgenkind: Compliance treibt Unternehmensjuristen in aller Welt um
- Vernetzte Wirtschaft: Durchblick schaffen
Die Industrie 4.0 braucht kreative rechtliche Lösungen – nur wenige Rechtsabteilungen sind darauf vorbereitet. - Verträge: Verhandlungssache
Vieles bei Industrie 4.0 ist rechtlich noch ungeklärt. Verträge sollen helfen, doch die AGB-Regeln machen alles kompliziert. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Patentrecht: Die unkalkulierbaren Folgen des Brexit für das neue Patentgericht
- Interview: „Verboten ist, was nicht erlaubt ist“
Noerr-Partner Peter Bräutigam zu den wichtigsten Rechtsentwicklungen durch die Digitalisierung der Wirtschaft. - Automobilbranche: Richtungswechsel
Das selbstfahrende Auto wirft viele rechtliche Probleme und tiefgreifende ethische Fragen auf. - Gesundheitsbranche: Bitte durchleuchten
Daten für die medizinische Forschung zu sammeln, ist einfach. Doch in der Praxis gibt es rechtlich hohe Hürden. - Deal des Monats: Wirkungsvolle Giftpillen
Sullivan & Cromwell schützt Deutsche Wohnen vor Vonovia - Closing: Sind Sie fit für das digitale Zeitalter?
Inhalt
- Editorial: Die Cash-Frage
- Management: u.a. Vergütungsstruktur: Rainer Traugotts Wechsel zu Latham heizt Diskussion an
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. In Bewegung: Mehrere Partner verlassen Latham & Watkins
- Frauenförderung: Club der Ratlosen
Die Partnerinnenquote stagniert seit Jahren bei unter zehn Prozent. Wer ist schuld: das System? Oder die Frauen selbst? - Volkswagen: Klageflut
Das Buhlen um die Kläger hat begonnen. In der Dieselgate-Affäre bringen sich US-Profis und Prozessfinanzierer gegen den Autobauer in Stellung. - Deal-Statistik: Am Puls des M&A-Marktes
Ein exklusiv von JUVE erstellter Langzeitvergleich schafft einen Überblick über die Zahlen von Thomson Reuters und Mergermarket. - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Kostendruck: EnBW setzt auf ein neues Panel und mehr Inhouse-Arbeit
- Karriere: Ausgebremste Himmelsstürmer
Rechtsabteilungen stehen bei jungen Anwälten hoch im Kurs – oft, weil sie sich falsche Vorstellungen machen. Um kein Heer frustrierter Mitarbeiter zu erzeugen, müssen Rechtschefs kreativ werden. - Volkswagen: Auf Schlingerkurs
Mitten in der Krise hat der Autobauer einige Schlüsselpositionen neu besetzt. Doch die Entscheidungen sind widersprüchlich, klarere Strukturen und Glaubwürdigkeit gewinnt der Konzern so kaum. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Cum-Cum-Deals: Staat und Richter nehmen Steuertricks ins Visier
- Atomrecht: Spaltung in der Kernfrage
Im Streit um die Folgekosten des Atomausstiegs stehen sich Energiekonzerne und Politik unversöhnlich vor Gericht gegenüber. Und auch bei der atomaren Endlagerung ist keine rechtliche Lösung in Sicht. - Gesundheitssektor: Kränkelndes Gesundheitsgesetz
Das E-Health-Gesetz ist seit Januar in Kraft. Aber noch ist unklar, ob es die gewünschte Dynamik für die digitale Vernetzung der Gesundheitswirtschaft entfaltet. - Deal des Monats: Geräuschlose Vergabe der A94
Bieterkonsortium Isentalautobahn mit DLA Piper erfolgreich - Closing: Fortgeschritten
Inhalt
- Editorial: Am Anschlag
- Management: u.a. Flaute: Kanzleien ernennen zum Jahresbeginn weniger Partner als 2015
- Nachrichten Kanzleien: Erste Umsatzzahlen für 2015: In die Top Ten kommt Bewegung
- Nachrichten Unternehmen: Syndikusanwalt: Kammern sind noch nicht auf die Zulassung vorbereitet
- Gefragt wie selten: Schneller, höher, weiter
Die Anforderungen an die Inhousejuristen steigen und steigen. Die Betroffenen reagieren zwar, aber oft zu langsam und zu wenig innovativ. - Stabil bis besser werdend: Grund zum Optimismus
Stabil bis besser werdend – so ist die Großwetterlage für Rechtsabteilungen. Die JUVE-Inhouse-Umfrage gibt Einblick in den aktuellen Stand bei den Themen Personal, Personalentwicklung, Budget und interne Kosten. - Unternehmensjuristen unter Druck: Mehr Arbeit, mehr Risiko
Vor allem Compliance- und Governance-Fragen nehmen zu, die Aufgaben werden anspruchsvoller.
- Auf Stagnation folgt Steigerung: Positiv gestimmt
Die Grundgehälter der Unternehmensjuristen legen wieder leicht zu.
- Geld ist nicht alles: Risikoscheu
Unternehmensjuristen mandatieren nicht nach monetären Erwägungen. Sie erwarten vor allem klare Aussagen von ihren Beratern – und die Kanzleien liefern zu selten.
- Beraterverhältnisse im Wandel: Nachholbedarf
Die JUVE-Inhouse- Umfrage zeigt auf, was Mandanten von Kanzleien wollen und wo sie sich noch Verbesserungsbedarf sehen.
- Stundensätze mittelständischer Kanzleien: Aus dem Blick
Mehr zu den aktuellen Stundensätzen lesen Sie auch hier (…) - Stundensätze in ausgewählten Fachgebieten: Beflügelt
Mehr zu den aktuellen Stundensätzen lesen Sie auch hier (…) - Rollenkonflikt: Tanz auf dem Hochseil
Inhouse-Anwälte sollen Risiken meiden und zugleich Geschäft möglich machen. Es gilt, diese Forderungen neu auszutarieren. - Chancengleichheit: Aus anderer Perspektive
Weibliche General Counsel sind keine Exoten mehr und sie haben Einfluss – die Kanzleien täten gut daran, sich auf sie einzustellen.
- Kosten im Griff: „Für fixe Panel ist unser Geschäft zu volatil“
Im Interview erklärt Legal Spend Manager Matthias Langbehn, wie er für die Deutsche Lufthansa die Ausgaben für Kanzleien optimal steuert.
- Datenschutz: Botschaft an die USA
Nach dem gerichtlichen Aus für das Safe-Harbor-Abkommen brauchen Unternehmen dringend einen Plan B. Nur wenige sind darauf vorbereitet.
- Monitorship: Man sieht sich
Wenn die US-Behörden einen Compliance-Monitor bestimmen, wird es ungemütlich. Der Umgang mit dem Aufpasser ist ein Gang durchs Minenfeld.
- Nachrichten Recht: Datenschutz: Hohe Anforderungen für Unternehmen durch EU-Grundverordnung
- Deal des Monats: Zank um Balda
Hengeler begleitet Mittelständler durch komplexen Bieterkampf - Closing: Die Welt, wie sie euch gefällt
Inhalt
- Editorial: Glockenläuten
- Management: u.a. Globaler Riese: Dentons wächst in neue Dimensionen
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Entscheidung: Freshfields will nur noch einen Standort am Rhein
- Insolvenzen: Schirm ohne Charme
Nur vier der Top-50-Insolvenzen liefen 2015 als Schutzschirmverfahren – bleibt die Regelinsolvenz der Standard? - EnBW-Rückkauf: Der schon wieder
In Stuttgart erlebt Ex-Ministerpräsident Stefan Mappus ein Déjà-vu, als er erneut gegen Gleiss Lutz verliert. - Haftungsstreit: Nicht auf unsere Kappe
Ein Unternehmerehepaar klagt gegen seine ehemaligen Anwälte von Baker & McKenzie. Sie sollen bei einem M&ADeal steuerlich falsch beraten haben.
- Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Comliance: US-Börsenaufsicht zieht Daumenschrauben an
- Berufsrecht: Geschichte wird gemacht
Die Politik hat die letzten Streitpunkte in Sachen Syndikusanwälte beseitigt. Die Anwaltskammern bereiten sich auf den Ansturm vor – mit teils schwer nachvollziehbaren Entscheidungen. - Steuerprüfung: Der Brückenbauer
Die Deutsche Telekom strebt als erster Dax-Konzern die jährliche Betriebsprüfung an. Steuerchef Christian Dorenkamp ist überzeugt, dass sich der Aufwand lohnt. Experten sind sich nicht so sicher. - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Prospektvorschriften: Geteilte Meinung zu Änderungsplänen der Kommission
- Großprojekte: Die Kunst beim Bau
Building Information Modelling soll dem Chaos am Bau ein Ende bereiten. Die neue Wunderwaffe der Branche wirft jedoch rechtliche Fragen auf. - Interview: „Safe Harbor war Lug und Trug“
Mit Dr. Thilo Weichert ist einer der streitbarsten Datenschützer Deutschlands in den Ruhestand gegangen. Mit JUVE spricht er über seinen Kampf gegen Facebook, Google und Microsoft. - Deal des Monats: Schaltzentrale mit Rheinblick
Hewlett-Packard setzt bei Konzernaufspaltung auf Kölner Freshfields-Team - Closing: Von BER zum beA
Teilen