14,- Euro
je Ausgabe (zzgl. MwSt. und ggfs. Versandkosten)
Inhalt
- Editorial: Die Cash-Frage
- Management: u.a. Vergütungsstruktur: Rainer Traugotts Wechsel zu Latham heizt Diskussion an
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. In Bewegung: Mehrere Partner verlassen Latham & Watkins
- Frauenförderung: Club der Ratlosen. Die Partnerinnenquote stagniert seit Jahren bei unter zehn Prozent. Wer ist schuld: das System? Oder die Frauen selbst?
- Volkswagen: Klageflut. Das Buhlen um die Kläger hat begonnen. In der Dieselgate-Affäre bringen sich US-Profis und Prozessfinanzierer gegen den Autobauer in Stellung.
- Deal-Statistik: Am Puls des M&A-Marktes. Ein exklusiv von JUVE erstellter Langzeitvergleich schafft einen Überblick über die Zahlen von Thomson Reuters und Mergermarket.
- Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Kostendruck: EnBW setzt auf ein neues Panel und mehr Inhouse-Arbeit
- Karriere: Ausgebremste Himmelsstürmer. Rechtsabteilungen stehen bei jungen Anwälten hoch im Kurs – oft, weil sie sich falsche Vorstellungen machen. Um kein Heer frustrierter Mitarbeiter zu erzeugen, müssen Rechtschefs kreativ werden.
- Volkswagen: Auf Schlingerkurs. Mitten in der Krise hat der Autobauer einige Schlüsselpositionen neu besetzt. Doch die Entscheidungen sind widersprüchlich, klarere Strukturen und Glaubwürdigkeit gewinnt der Konzern so kaum.
- Namen und Nachrichten Recht: u.a. Cum-Cum-Deals: Staat und Richter nehmen Steuertricks ins Visier
- Atomrecht: Spaltung in der KernfrageIm Streit um die Folgekosten des Atomausstiegs stehen sich Energiekonzerne und Politik unversöhnlich vor Gericht gegenüber. Und auch bei der atomaren Endlagerung ist keine rechtliche Lösung in Sicht.
- Gesundheitssektor: Kränkelndes Gesundheitsgesetz. Das E-Health-Gesetz ist seit Januar in Kraft. Aber noch ist unklar, ob es die gewünschte Dynamik für die digitale Vernetzung der Gesundheitswirtschaft entfaltet.
- Deal des Monats: Geräuschlose Vergabe der A94. Bieterkonsortium Isentalautobahn mit DLA Piper erfolgreich
- Closing: Fortgeschritten