Juve Plus Scheibenpacht-Komplex

E.on wehrt mit Luther EEG-Klage ab

Im Streit zwischen den Übertragungsnetzbetreibern, den Energieerzeugern und den industriellen Großverbrauchern um EEG-Umlagezahlungen hat das Landgericht München nach JUVE-Informationen eine hunderte Millionen Euro schwere Klage der TransnetBW abgewiesen. Das Gericht genehmigte das kostensparende Pachtmodell zwischen dem E.on-Kraftwerk Plattling und Daimler (Az. 15 O 12711/20).

Teilen Sie unseren Beitrag

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

Zwischen 2011 und 2019 war das E.on-Kraftwerk zu 100 Prozent an Daimler verpachtet, die sich auf diese Art gegenüber den zuständigen Behörden selbst als Stromerzeuger ausweisen konnte. Damit einher ging der Vorteil, keine EEG-Umlage zahlen zu müssen für den Strom, den sie bezog. Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW klagte, um zu prüfen, ob die EEG-Umlage nicht doch hätte bezahlt werden müssen. Das Gericht hat die Klage abgewiesen.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de

Lesen sie mehr zum Thema