Transporeon bietet rund 1.300 Handels- und Industrieunternehmen sowie 130.000 Transportdienstleistern und Speditionen in über 100 Ländern eine cloudbasierte Plattform, mit der die Kunden ihre Transportlogistik abwickeln und optimieren können.
Nun will das Ulmer Unternehmen das Know-how von Tracks nutzen. Das Start-up analysiert den Kraftstoffverbrauch einzelner Lkws je nach Strecke und gibt Empfehlungen zur Optimierung – etwa zum Tempo, zu dem für die Route geeignetsten Fahrzeug oder zur Bereifung. Künstliche Intelligenz spielt bei den Messverfahren von Tracks eine wesentliche Rolle. Gegründet wurde Tracks 2018 vom Dänen Jakob Muus, der zuvor bei Volkswagen in Wolfsburg ein Innovationsteam aufgebaut hatte.
Transporeon ist eine Portfolio-Gruppe des Private-Equity-Investors Hg Capital, der sich auf den Technolgie- und Dienstleistungssektor konzentriert. Das Unternehmen wurde im Jahr 2000 gegründet und hat mehr als 1.400 Mitarbeiter. Die Ulmer unterhalten regionale Niederlassungen in Europa, den USA, Asien und in Brasilien. Gruppen-Neuzugang Logit One, erworben im Dezember 2021, mit Wurzeln in Belgien und Indien, steht für multimodale Transportplanung und Seetransport-Visibilität; das Anfang 2022 aus Belgien zugekaufte Supply Stack gibt Verladern jeder Größe die Möglichkeit, ihre Transportströme zu verwalten, zu überwachen und zu automatisieren. Nexogen, eine ungarische Gründung, kam zeitgleich mit Supply Stack hinzu und steht für eine ebenfalls KI-gesteuerte Flottenoptimierung, Auftrags- und Routenplanung.
Insolvenzverwaltung
Dr. Susanne Berner (Dr. Berner & Partner; Berlin)
Berater der Insolvenzverwalterin
Dr. Berner & Partner (Berlin): Steffen Werner (Insolvenz- und Arbeitsrecht); Associates: Christian Pfaff, Bacil Keller Istwany (beide Insolvenz- und Arbeitsrecht)
Deloitte (Berlin): Dr. Stefan Weniger, Andreas Kopp, Raphael Bringezu (Financial Advisory)
Berater Transporeon
EY Law: Dr. Jan Philipp Feigen (M&A/Private Equity; Hamburg); Dr. Nikolai Weber (Restrukturierung; Stuttgart; beide Federführung), Dr. Marko Loose (München), Xenia Rupp (Stuttgart; beide Arbeitsrecht); Kristian Dupper (Restrukturierung; Berlin)
Hintergrund: EY-Partner Feigen hat das Transporeon-Management vielfach beraten, auch bei den Deals mit Logit One, Supply Stack und Nexogen. Feigen stand dem Transporeon-Investor Hg Capital in der Vergangenheit zudem regelmäßig bei Add-On-Transaktionen des im Juni verkauften Hildesheimer Pflegesoftware-Entwicklers Medifox Dan zur Seite. EY unterstützte Hg Capital außerdem im Herbst 2021 beim Erwerb des Essener Traditionsunternehmens Löpertz Software sowie im Januar bei der Mehrheitsbeteiligung an dem E-Learning-Spezialisten smartAware. Als Pluspunkt bei der Mandatsvergabe zu Tracks erwies sich das Restrukturierungs-Know-how des Stuttgarter EY-Partners Weber. Bei diesem Asset-Deal wurde kein Notar hinzugezogen.
Susanne Berner wurde im August vom Amtsgericht Berlin-Charlottenburg zur Insolvenzverwalterin bei Tracks bestellt. Die Gründungspartnerin von Dr. Berner & Partner bietet Beratung und Verwaltung an. Neben dem Hauptsitz in Berlin unterhält die auf Sanierung und Restrukturierung spezialisierte Kanzlei Standorte in Leipzig, Dresden, Halle/Saale, Hamburg, Herford und München.
Bei der Suche nach Investoren war ein Deloitte-Team um Dr. Stefan Weniger aktiv. Weniger war zum April im Rahmen der Übernahme der Restrukturierungspartner RSP zu Deloitte gekommen. Neben ihm wechselten auch die beiden weiteren Partner und geschäftsführenden Gesellschafter von RSP, Burkhard Jung und Dr. Robert Tobias, als Partner in den Geschäftsbereich Financial Advisory von Deloitte.