Hogan Lovells

Stand: 05.09.2022

Bewertung

Das Brüsseler Büro zeichnet sich durch eine immer besser etablierte Kartellrechtspraxis aus u. spiegelt darüber hinaus den starken Bezug zu regulierten Branchen, der die Kanzlei insges. prägt. Weil ein breiterer Blick auf europ. Regulierung an Bedeutung gewinnt, kann das Brüsseler Team auf dieser Ausrichtung aufbauen. Eine neu ernannte Partnerin baut u.a. zusammen mit dem dt. Partner Schöning den Fokus auf Technologiemandante aus. Dessen Beratung zu investitionskontrollrechtl. Aspekten von Transaktionen u. zu Vertriebsthemen illustriert eine gute Anbindung an das Münchner Büro, so etwa bei der Arbeit für Adva. Der prominente Fall für Kustomer unterstreicht zudem, dass auch HL – wie Cooley u. Covington – vermehrt Techkonzerne aus dem US-Netzwerk in Europa begleitet.

Oft empfohlen

Dr. Falk Schöning (Kartell- u. Außenwirtschaftsrecht)

Team

8 (1 dt.) Partner, 3 Counsel, 17 (2 dt.) Associates

Partnerwechsel

Michel Struys (von Van Bael & Bellis; Beihilfe- u. Kartellrecht)

Schwerpunkte

Fusions- u. Investitionskontrolle ( Kartellrecht, Außenwirtschaft), kartellrechtl. Prozesse u. Vertriebssysteme. Belg. Finance-Team. Branchen: Technologie und Gesundheit.

Mandate

Kustomer kartellrechtl. zu Kauf durch Facebook/Meta; Adva investitionskontrollrechtl. zu gepl. Zusammenschluss mit Adtran; Sicoya investitionskontrollrechtl. bei Kauf durch chin. Investor Dawning Semi u. Implementierung von Compliance-System; Bridgestone zu EU-Kartellrecht u. Compliance; Digital Charging Solutions (Joint Venture von BMW u. Daimler) zu Verträgen mit Stakeholdern u. kartellrechtl. Compliance; regelm. Lockheed Martin, u.a. in dt. Vergabeverfahren um Transporthubschrauber; Unternehmen zu EU-Kartell-Bußgeld u. Zuordnung in Unternehmensgruppe; regelm. IBM.