BEWAG-Transaktion

Drei Internationale beraten

Bei dem Aufsehen erregenden und überraschenden Erwerb der Mirant-Anteile am Berliner Energieversorger BEWAG beriet Freshfields Bruckhaus Deringer den schwedischen Käufer Vattenfall AB.Auf Seiten des US-Energiekonzerns Mirant Corp. waren Anwälte der Hamburger Büros von Allen & Overy und White & Case, Feddersen tätig.

Teilen Sie unseren Beitrag

Vattenfall AB, die derzeit durch die Verstärkung ihres Engagements im deutschen Energiemarkt auf sich aufmerksam macht, wurde bei der BEWAG-Transaktion von dem Hamburger Freshfields-Partner Dr. Dirk Hamann und dem Associate Dr. Steffen Leicht betreut. In Fragen der Kartellanmeldung bis vor die EU-Kommission sind die beiden Freshfields-Partner Dr. Marc Reysen (Brüssel) und Dr. Martin Klusmann (Düsseldorf) tätig.

Auf Verkäuferseite betreuten mit Allen & Overy und White & Case die Transaktion gleich zwei Großkanzleien, die bereits seit längerem für Mirant tätig sind. Das Allen & Overy-Team wurde von den beiden Partnern Dr. Cornelius Fischer-Zernin (Hamburg) und Dr. Hartmut Krause (Frankfurt) geführt. Für White & Case waren die beiden Hamburger Partner Dr. Jörg Schmeding und Dr. Heiko Wilde tätig. In Bezug auf die Betreuung der kartellrechtlichen Anmeldung ist auf Seiten Mirants noch keine Entscheidung gefallen.

Diese Woche war überraschend bekannt gegeben worden, dass Vattenfall nach längeren Verhandlungen die 48,8%-ige Beteiligung an dem Berliner Energieunternehmen BEWAG von Mirant erworben hat. Der Kaufpreis beträgt US-$ 1,63 Mrd. Der Kauf muss jedoch noch von den zuständigen Kartellbehörden abgesegnet werden, die jedoch laut Presseberichten die Übernahme begrüßen.

Der schwedische Konzern konnte durch den BEWAG-Kauf seine Position im deutschen Energiemarkt entscheidend stärken und zur dritten Kraft neben e.on und RWE aufsteigen. Mit den Hamburgischen Elektrizitäts-Werken (HEW) und den ostdeutschen Energieunternehmen Leubag und VEAG verfügen die Schweden bereits über ein starkes Engagement in Nordostdeutschland. Zusammen mit den drei Unternehmen soll die BEWAG zum geplanten Nordost-Stromversorger Neue Kraft zusammengeschlossen werden, der ab 2003 die Aktivitäten aufnehmen soll.

Artikel teilen