Brattle verliert unter anderem ihr komplettes deutschsprachiges Ökonomenteam und ihr Brüsseler Büro. Das Unternehmen ist eines der wenigen, das ohne deutsches Büro von Brüssel aus in nennenswertem Umfang deutschlandbezogenes Geschäft aufgebaut hat. Die deutschen Partner Kühn und Ebinger haben daran großen Anteil. Sie kamen 2019 und 2018, Kühn genießt als ehemaliger Chefökonom der EU-Wettbewerbskommission einen Ruf wie Donnerhall.
Im Großeinsatz für Rewe
Das Team begleitet große Fusionen, Kartellrechts- und Beihilfeverfahren sowie neuartige Verfahren in der Technologiebranche, etwa im Rahmen des Digital Markets Act (DMA) der EU oder des neuen Paragrafen 19a im deutschen Kartellrecht. In Schadensersatzstreitigkeiten ist das Team etwa auf Beklagtenseite im Fahrstuhlkartell tätig und auf Klägerseite im Edelstahlkartell.
Erst kürzlich erreichten Kühn und Ebinger zudem mit Clifford Chance und Freshfields Bruckhaus Deringer für Rewe die Einstellung eines EU-Verfahrens, in dem es um vermeintliche Kartellverstöße durch europäische Händler-Allianzen ging.
Mit Kühn und Ebinger werden zwei weitere Brattle-Ökonomen Managing Director bei BRG: Laurent Eymard und Adina Claici. Mit dem Quartett wechseln in Paris und Brüssel zwölf weitere Ökonomen unterhalb der Partnerebene sowie Büromitarbeitende.
Kein deutsches Büro, aber ein Mann vor Ort in Düsseldorf
BRG wurde erst 2010 gegründet, gehört aber mit 1.300 Beschäftigten und weltweit mehr als 40 Büros bereits zu den größeren Beratungsgesellschaften. Ähnlich wie die US-Wettbewerber Brattle, Nera und CRA International bietet BRG ein breites Beratungsspektrum. Ein Kernbereich sind Rechtsstreitigkeiten und Investigations. Wettbewerbsökonomie stand bisher nicht im Fokus.
Geografischer Schwerpunkt ist Nordamerika mit 29 Büros, aber auch in China, Australien, Japan und Südamerika ist BRG vertreten. In Europa beschränkte sich die Präsenz bisher auf London, nun betritt BRG in Brüssel und Paris erstmals das europäische Festland.
„Unsere Expansion ist ein bedeutender Meilenstein für BRG und unsere Kunden“, sagt Tri MacDonald, Principal Executive Officer und President von BRG. Die Firma kündigt weitere Expansionsschritte an und betont ausdrücklich die Bedeutung des deutschen Marktes. Zu den Wechslern gehört auch Dr. Tim Reuter, der als Director bei BRG einsteigt. Er war erst voriges Jahr von RBB zu Brattle gewechselt – und soll von Düsseldorf aus den deutschen Markt bedienen. Formal gehört er aber zum Brüsseler Büro.