Analysen

Neue JUVE-Rankings sind online!

Trumps Handelskrieg sorgt für den perfekten Sturm und für jede Menge Beratungsbedarf im Außenwirtschaftsrecht, einem der neuen JUVE-Rankings im April. Außerdem haben wir die wichtigsten Berater im Verkehrssektor, für Bank- und Finanzrecht/Kapitalmarktrecht in Österreich und Umsatzsteuern analysiert.

Teilen Sie unseren Beitrag

Im vorläufig letzten Akt des Zolldramas kündigte der US-Präsident jetzt einen pauschalen Zoll für alle Waren aus der EU in Höhe von 20 Prozent an. Mehr denn je suchen verunsicherte Unternehmen Rat bei Zollexperten und Außenwirtschaftsrechtlern.  

Einerseits ändert sich durch die reine Erhöhung schon bestehender Zölle grundsätzlich nichts in den bereits etablierten Abläufen in Unternehmen und Behörden. Dennoch sehen Außenwirtschaftsrechtler zum Teil einen Anstieg des Beratungsbedarfs, dem auch eine große Unsicherheit zugrunde liegt. Wer weiß denn heute schon, was der US-Präsident morgen verkünden wird? So schafft Donald Trump mit dem von ihm gestifteten Chaos aktuell ein neues Beratungsfeld: die Entwicklung einer guten Zollstrategie.

Die Stellschrauben, an denen europäische Exportunternehmen dabei drehen können, sind der Ursprung, die Tarifierung und der Zollwert der Ware. So kann ein genauer Blick auf die Zolleinreihung lohnenswert sein, das tägliche Brot der Zollexperten in Spezialkanzleien wie Peterka, Einzelanwälten wie Helmut Bleier und Außenwirtschaftsteams mit tiefer Zoll-Kompetenz wie Harnischmacher Löer Wensing gleichermaßen.

Langfristige Projekte – Lieferketten unter der Lupe

Am ehesten können die Auswirkungen der neuen Zölle nach Meinung von Experten über den Zollwert der exportierten Ware abgemildert werden. Dabei geht die Beratung oft Hand in Hand mit Steuern und Verrechnungspreisen. Hier bieten vor allem Kanzleien, die Zoll- und Steuerrecht unter einem Dach vereinen etwa die Big-Four-Gesellschaften, aber auch Steuer- und Spezialkanzleien wie WTS und AWB eine umfassende Beratung. Doch auch in einigen Rechtsanwaltskanzleien finden sich Teams oder einzelne Experten, die beide Spezialisierungen verbinden, allen voran Baker McKenzie und DLA Piper.

Schwieriger zu verändern hingegen ist der Warenursprung. Denn dies bedarf einer Umstellung der Lieferkette oder Verlagerung der Produktion in Länder, die noch nicht oder nicht so stark von den Zöllen betroffen sind. Sie setzen in der Regel auf Außenwirtschaftsrechtler, die sämtliche Rechtsfragen im internationalen Güterverkehr beherrschen und umfassend zu exportkontroll- und zollrechtlicher Compliance aber auch ESG-Regularien beraten, wie etwa Noerr, Blomstein, Oppenhoff & Partner oder die jüngst gegründete Cattwyk.

Hier geht’s zum JUVE-Ranking Außenwirtschaftsrecht.

Regulierung im Verkehrssektor mit neuer Dimension

Beratung der Automobilindustrie zu E-Mobilität, autonomen Fahren und ESG prägen die Arbeit von Großkanzleien wie DLA Piper, Gleiss Lutz, Hogan Lovells und Freshfields sowie von spezialisierte Boutiquen wie Posser Spieth Wolfers & Partners. Auch die Vielschichtigkeit der Mobilitätswende im öffentlich-rechtlichen Sektor bietet kleineren Kanzleien wie BBG und Partner, Addleshaw Goddard und MDP-Einheiten wie Rödl & Partner und EY Law Chancen.

Hier geht’s zum JUVE-Ranking Verkehrssektor.

Große Pleiten, grüne Bonds

Dynamisch ist auch der österreichische Rechtsmarkt im Bank- und Finanzrecht und im Kapitalmarktrecht: Große Insolvenz- und Restrukturierungsfälle wie Fisker, KTM und Signa steigern die Nachfrage nach rechtlicher Expertise, wobei Wolf Theiss als Vertreter der größten Signa-Gläubigergruppe hervorsticht. Nachhaltige Finanzierungsformen gewinnen an Bedeutung, Baker McKenzie und Cerha Hempel waren für große Projekte mandatiert, aber auch kleinere renommierte Einheiten wie rk partners, PHH Rechtsanwält:innen und Rautner haben einen ausgewiesenen Fokus auf Finanzierung grüner Projekte. Im Bankaufsichtsrecht dominieren Themen wie MiCAR, AML und DORA, mit Dorda und Fritzsche Frank Fletzberger als führenden Beratern.

Hier geht’s zum JUVE-Ranking Österreich Bank- und Finanzrecht/Kapitalmarktrecht.

Umsatzsteuerberatung boomt trotz Konjunkturflaute

Digitalisierung und prozessbasierte Ansätze treiben die Umsatzsteuerberatung voran, IT-gestützte Beratung gewinnt an Bedeutung. Gesellschaften wie KMLZ, Baker Tilly, RSM Ebner Stolz und die Big Four sind in diesen Bereichen gut aufgestellt. Für viel fachlichen Wirbel sorgte außerdem die Reform der Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen, Nesemann & Grambeck, Indicet Partners und Streck Mack Schwedhelm sind dafür gefragte Einheiten. Zu den Profis bei der Umsatzsteuerberatung der öffentlichen Hand zählen unter anderem ckss Carlé Korn Stahl Strahl, Baker Tilly, BDO und Flick Gocke Schaumburg.

Hier geht’s zum JUVE-Steuermarkt-Ranking Umsatzsteuern.

Von nun an vergeht kein Monat mehr ohne neue JUVE-Rankings aus dem Rechtsmarkt. 
Sie wollen kein JUVE-Ranking mehr verpassen? Dann melden Sie sich für den JUVE Rankings Monthly an. In der kommenden Ausgabe am 2. Mai geht es um die angesehensten Rechts- und Steuerberater in den Regionen Norden, Westen und Südwesten und die IP-Berater in Österreich.

Noch kein JUVE+ Abo? Wenden Sie sich an unsere Abo-Spezialistinnen und Spezialisten!
Übrigens: Inhouse-Nutzern bieten wir einen kostenfreien Zugang zu JUVE+ an.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de