Bei der Berliner Boutique Müller-Wrede war der Vergaberechtsexperte Conrad seit 13 Jahren tätig, seit 2015 war er dort Salary-Partner. Die Kanzlei ist für ihre Prozessvertretung bei Vergabeverfahren bekannt und wird regelmäßig bei Ausschreibungen auf Seiten von Ministerien mandatiert. Zuletzt beriet die Kanzlei etwa das Gesundheitsministerium bei Konzeption und Streit um die Open-House-Ausschreibung zur Beschaffung von Schutzmasken.
Conrad übernimmt die Rechtsleitung bei Gematik von seiner Vorgängerin Karen Seebach. Die Rechtsabteilung besteht aus insgesamt fünf Juristen.
Gematik ist für den Aufbau eines sicheren Gesundheitsdatennetzes verantwortlich. Ziel der Gesellschaft, die mehrheitlich dem Bund gehört, ist die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens durch eine entsprechende Teleinfrastruktur. Aktuell stehen dabei insbesondere das E-Rezept und die E-Patientenakte ePA im Fokus. Die flächendeckende Einführung des E-Rezepts steht einer jahrelangen Hängepartie tatsächlich kurz bevor. Ab Juli sollen digitale Verordnungen erfolgen können, ab 2022 soll das E-Rezept sogar verpflichtend sein.
Neben dem Bund zählen auch die Bundesärztekammer, der Deutsche Apothekerverband sowie die Vertreter der Krankenkassen zu den insgesamt acht Gesellschaftern der Gematik. Mit 51 Prozent der Anteile kann das Gesundheitsministerium allerdings die Richtung vorgeben und Entscheidungen beschleunigen. Diese im Jahr 2019 durch Jens Spahn durchgeführte Reform der 2005 gegründeten Gematik mit der Übernahme der Entscheidungsgewalt durch den Bund war von Apotheker-, Ärzte- und Krankenkassenvertretern seinerzeit kritisiert worden. (Silke Brünger)