Haas zählte 2001 zur Startmannschaft der Frankfurter Kanzlei Smeets Haas Wolff, die in den Jahren des Wirtschaftsbooms von einer Finanzierungsboutique zu einer angesehenen Transaktionskanzlei aufstieg und sich 2008 als erstes deutsches Büro der US-Kanzlei Paul Hastings anschloss (mehr…). Zuvor war Haas in der Bank- und Finanzrechtspraxis von Freshfields Bruckhaus Deringer tätig.
Heraeus-Rechtsabteilung auf Wachstumskurs
Bei Heraeus leitet er künftig ein Rechtsteam, das seit einigen Monaten im Umbruch ist. Seit Jahresbeginn verstärkte sich das Unternehmen dabei mit gleich fünf Anwälten aus Kanzleien und anderen Rechtsabteilungen: Im April wechselte die Senior Associate Dr. Andrea Lamberti aus dem Frankfurter Noerr-Büro, um schwerpunktmäßig die Medizin- und Zahntechniksparte zu betreuen. Im Mai folgte die Kapitalmarktrechtlerin Claudia Rosemann, bis dahin Inhouse-Anwältin bei der Eurohypo.
Zum Juli stieß von der Frankfurter Kanzlei Hauck Schuchardt der Corporate- und M&A-Spezialist Helge Heindl dazu. Im August verstärkte sich die Inhouse-Abteilung mit dem Hengeler Mueller-Associate Dr. Timm Ebner, der bei Heraeus das Gesellschaftsrechtsteam leitet. Der vormalige Leiter dieses Teilbereichs, Dr. Markus Hunger, wechselte fast zeitgleich als Leiter Recht und Compliance zum Maschinen- und Anlagenbauer Krauss Maffei (mehr…).
Die Heraeus Holding mit Sitz in Hanau bei Frankfurt beschäftigt weltweit rund 13.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2011 einen Umsatz von fast fünf Milliarden Euro. Mehr als die Hälfte des Umsatzes entfiel auf Asien, etwa 15 Prozent auf Deutschland als zweitstärkster Markt. Allerdings finden sich in Deutschland nach wie vor knapp 40 Prozent der Belegschaft. Heraeus ist auf verschiedenen Feldern tätig, so etwa in den Bereichen Zahnheilkunde und Infrarot- und UV-Technologie, aber auch im Bereich Edelmetalle.
Umbruch auch bei Paul Hastings
Haas‘ Wechsel zu Heraeus fällt nicht nur in eine Phase größerer Veränderungen in deren Rechtsabteilung, sondern auch bei seiner bisherigen Kanzlei Paul Hastings. So hat sich die Kanzlei im Verlauf des Jahres sowohl im Gesellschafts- als auch im Finanzrecht verstärkt. Zu Jahresbeginn holte Paul Hastings einen Finanzrechtler von Hengeler Mueller (mehr…). Im Frühjahr wechselten drei Corporate-Partner aus der Frankfurter Praxis von Baker & McKenzie und sorgten für den lang geplanten Ausbau der Praxis für Gesellschaftsrecht- und M&A (mehr…).
Bis zum Einstieg der drei Baker-Partner war Paul Hastings in Deutschland vor allem für Finanzierungs- und Restrukturierungsberatung und als Begleiterin von Immobilientransaktionen bekannt. Im M&A-Bereich lag der Fokus der Kanzlei auf Private-Equity-Transaktionen. Der Kanzleimitgründer und langjährige Standortleiter Dr. Peter Smeets, der 2001 gemeinsam mit Haas von Freshfields gewechselt war, ist seit Frühjahr Senior Counsel bei Paul Hastings und parallel als CEO des IT-Unternehmens GateProtect tätig.
Das Finanzierungsteam, dem Haas angehörte, besteht nach seinem Weggang noch aus zwei Partnern und zwei Associates. „Ich bedauere die Entscheidung von Hergen Haas persönlich außerordentlich, da dies neben dem Verlust seiner beruflich unbestrittenen Qualitäten auch einen tiefen Einschnitt in viele gemeinsame, freundschaftlich verbundene Jahre juristischer und unternehmerischer Tätigkeit bedeutet“, sagte der Leiter der deutschen Paul Hastings-Praxis, Dr. Christopher Wolff. (Norbert Parzinger)