Internationale Zusammenarbeit

Friedrich Graf von Westphalen kooperiert in Brasilien und in der Türkei

Autor/en
  • JUVE

Friedrich Graf von Westphalen hat ihr internationales Netzwerk ausgebaut und neue Kooperationspartner in der Türkei und in Brasilien gewonnen.

Teilen Sie unseren Beitrag
Barbara Mayer
Barbara Mayer

In der Türkei arbeitet die Kanzlei künftig mit Moroglu Arseven in Istanbul zusammen, in der rund 25 Anwälte tätig sind. In Brasilien kooperiert Friedrich Graf von Westphalen mit Peixoto e Cury Advogados in São Paulo. In der vor 60 Jahren gegründeten Kanzlei arbeiten heute rund 80 Anwälte.

„Die Kooperationen sind zwar nicht rechtlich, aber faktisch exklusiv“, sagte Dr. Barbara Mayer, eine der geschäftsführenden Partner, die selbst viel mit internationalen Bezügen arbeitet. „Seit wir die Kooperationen aktiv kommunizieren, würden wir mit anderen Partnern in diesen Ländern nur zusammenarbeiten, wenn Mandanten darauf Wert legen oder wenn es einen Konflikt gibt.“

Mit beiden Partnern hat Friedrich Graf von Westphalen schon vorher fallbezogen zusammengearbeitet. Nun planen sie etwa gemeinsame interne und externe Veranstaltungen und aktives Cross-Selling durch gegenseitiges Vorstellen bei Mandanten.

Friedrich Graf von Westphalen hat für ihren Zuschnitt eine anerkannte internationale Aufstellung. Die besteht zwar vor allem aus Kooperationen, doch wird den Partnern attestiert, dass sie ihre Kontakte gut pflegen. In jüngerer Vergangenheit hatte die Kanzlei einen Kooperationspartner in China gewonnen.

Die Kanzlei befindet sich mit der Orientierung in Richtung Türkei und Brasilien in bester Gesellschaft: Gerade erst hatte auch Allen & Overy eine Büroeröffnung in Istanbul bekannt gegeben (mehr…), zuvor war Baker & McKenzie eine exklusive Verbindung mit Esin Attorney Partnership eingegangen (mehr…) und auch die von Friedrich Graf von Westphalen getrennte Kanzlei (mehr…) Graf von Westphalen eröffnete zum Oktober ein Büro in Istanbul (mehr…). Weitere Kanzleien, die zuletzt in die Türkei expandierten, sind Clifford Chance (mehr…), die österreichische Kanzlei Schönherr (mehr…) und DLA Piper (mehr…).

Auch Brasilien war zuletzt wiederholt das Ziel von Kanzleien, insbesondere amerikanische Sozietäten vermeldeten dort Standorteröffnungen: Cleary Gottlieb Steen & Hamilton (mehr…), K&L Gates (mehr…), Jones Day (mehr…), Milbank Tweed Hadley & McCloy (mehr…) und Mayer Brown (mehr…) wagten den Schritt nach São Paulo. Anfang des Jahres war zudem Heuking Kühn Lüer Wojtek eine Kooperation mit der brasilianischen Kanzlei Veirano eingegangen.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.