Heidrich ist zwar auch Insolvenzverwalter, vorwiegend aber in der Sanierungsberatung tätig. Dort liegt sein Schwerpunkt auf der Begleitung von sogenannten Distressed-M&A- und Private-Equity-Deals, Verkäufen von Unternehmen in finanziellen Notlagen. In den vergangenen Jahren war Heidrich vor allem mit der Sanierung und Fortführung von Unternehmen aus dem Bau-, Transport- und Gaststättengewerbe beauftragt, aber auch aus anderen Branchen wie beispielsweise der Auto- und Chemieindustrie.
2008 war er Teil eines Teams um den angesehenen Hamburger Partner Dr. Klaus Pannen, das White & Case verließ und zunächst an den Standorten Hamburg, Frankfurt und München eine Spezialkanzlei eröffnete. Pannen hatte die Insolvenzabteilung von White & Case lange Jahre geprägt. Mit Heidrich verließ nun der zweite von vier Anwälten des Startteams von Pannen die Boutique, die nach wie vor als sehr stark auf den Namenspartner zugeschnitten gilt. Vor einem Jahr war die bekannte Insolvenzverwalterin Claudia Jansen in Frankfurt zu Brinkmann & Partner gewechselt (mehr…). Für Pannen sind derzeit noch sieben Anwälte tätig.
In München hatte White & Case infolge des Weggangs von Heidrich zunächst eine Insolvenz- und Restrukturierungspraxis gefehlt. Mit Dr. Carlos Mack startete die US-Sozietät Anfang 2009 vor Ort den Wiederaufbau (mehr…). Seither verstärkte White & Case den Bereich auch an anderen Standorten weiter und hat in dem Segment, eines der Aushängeschilder der Kanzlei, heute eine noch bessere Position am Markt als zu Zeiten Pannens. Zuletzt kam Anfang 2010 in Berlin ein großes Teams um Deutschlands meistbestellten Insolvenzverwalter Christoph Schulte-Kaubrügger (mehr…). In Düsseldorf hat White & Case mit Biner Bähr einen der erfolgreichsten deutschen Insolvenzenzverwalter, der derzeit unter anderem mit dem skandalgeplagten Telekommunkationskonzern Teldafax eine der umfangreichsten Insolvenzen verwaltet (mehr…). In München ist das Insolvenzteam im Vergleich dazu mit bislang zwei Anwälten sehr klein. (René Bender)