Für die Neugründung verlässt Warntjen seine bisherige, auf Gesundheitsrecht spezialisierte Kanzlei D+B Rechtsanwälte, während Lubitz seine 2015 gegründete Strafrechtskanzlei Lubitz zugunsten der neuen Kanzlei aufgibt.
Lubitz begann seine Karriere 2011 in der renommierten Berliner Wirtschaftsstrafrechtskanzlei Unger, bevor er sich 2015 selbstständig machte. Er bedient die gesamte wirtschaftsstrafrechtliche Klaviatur und verfügt über Erfahrung in Umfangsverfahren. Öffentlich bekannt ist die Verteidigung des Hauptangeklagten im Verfahren wegen illegaler Müllentsorgung vor dem Landgericht Stendal. Zudem verteidigte Lubitz einen Immobilienunternehmer gegen Untreue-Vorwürfe im Zusammenhang mit dem Bau des Berliner Hotels Adlon. Zuletzt arbeitete auch Associate Dr. Max Burda in seiner Kanzlei, der ebenfalls zur neuen Kanzlei dazustößt.
Von der Schweigepflicht bis zum Arztstrafrecht
Warntjen begann seine strafrechtliche Karriere 2007 in der Pharmaboutique Dierks + Bohle, heute D+B Rechtsanwälte, war zwischenzeitlich vier Jahre in der Münchner Medizinstrafrechtskanzlei Ulsenheimer Friederich tätig und kehrte 2014 als Assoziierter Partner zu D+B zurück. Dort baute Warntjen den Bereich Medizinstrafrecht auf, seit 2017 als Equity-Partner. Zu seinen Mandanten zählen neben Ärzten und Krankenhäusern auch andere im Gesundheitswesen tätige Unternehmen, die zu Compliance-Fragen beraten werden.
Neben den beiden Gründungspartnern und dem Associate wird Dr. Lucian Krawczyk (47) als of Counsel die neue Kanzlei komplettieren. Der Professor für Strafrecht, Strafverfahrensrecht und Verkehrsrecht ist auf Revisionsrecht spezialisiert und hat praktische Verteidigungserfahrung aus seiner vorherigen Kanzleiarbeit bei Wessing und Partner in Düsseldorf sowie Danckert Bärlein Sättele in Berlin. Die neue Hauptstadtkanzlei Lubitz Warntjen wird im allgemeinen Wirtschaftsstrafrecht angesiedelt sein, mit einem besonderen Schwerpunkt im Medizinstrafrecht.
D+B holt ehemaligen Roxin-Anwalt an Bord
D+B, eine der größten Boutiquen im Gesundheitssektor, zählt nach dem Weggang von Warntjen neun Partner, vier Assoziierte Partner und rund 20 Associates.
Für die Beratung im Medizinstrafrecht stieß zum Juni der neue Assoziierte Partner Dr. Sascha Süße (46) in Düsseldorf hinzu. Der Strafrechtler kommt aus seiner eigenen Kanzlei und zählt seit Beginn seiner Karriere Wirtschaftsstrafrecht, Compliance-Beratung und interne Untersuchungen zu seinen Schwerpunktthemen.
Süße startete seine Laufbahn 2007 bei der Wirtschaftsprüfgesellschaft BDO in Hamburg im Fachbereich Forensic & Internal Audit Services. Nach drei Jahren wechselte er in die auf Wirtschafts- und Steuerstrafrecht spezialisierte Kanzlei Roxin, wo er zuletzt als Salary-Partner tätig war. Nach sieben Jahren Kanzleiarbeit folgte eine Professur für Strafrecht an der Fachhochschule der Akademie der Polizei Hamburg, die er mit einer of-Counsel-Tätigkeit bei der norddeutschen Einheit Gubitz + Partner ergänzte.
Bei D+B wird sich Süße sowohl der Compliance-Beratung im Gesundheitswesen – präventiv und im Krisenfall – widmen, als auch Beschuldigte gegen medizinstrafrechtliche Vorwürfe verteidigen.