Lebensmittelmarkt

Oppenländer und BRP Renaud beraten Schinken-Allianz in Sandwich-Position

Die Radeberger Fleisch- und Wurstwaren Korch hat sich mehrheitlich an der Hermann Wein-Gruppe aus Freudenstadt beteiligt. Die beiden Mittelständler sind Marktführer bei Lachsschinken und Schwarzwälder Schinken.    

Teilen Sie unseren Beitrag

Gemeinsam wollen die Unternehmen die in den vergangenen Jahren gestiegenen Marktherausforderungen meistern. Man folge dem Konsolidierungsdruck in der Fleisch- und Wurstbranche, hieß es in einer Mitteilung von Korch. Die Produzenten würden sich „in einer Sandwich-Position zwischen Rohstofflieferanten und Handelsketten“ befinden. Den Umgang mit gestiegenen Rohstoff- und Energiepreisen und die höheren Kosten für Verpackungen und Logistik wollen die Partner nun in einer starken ‚Schinken-Allianz‘ zusammen meistern. Von der „Zusammenlegung von Ressourcen, Wissen und Einkaufsvolumen“ erhofft man sich Synergien.

Korch, die seit 1990 auf dem Markt ist und ihre Produkte vor allem unter der Marke ‚Original Radeberger‘ vertreibt, bringt rund 400 Mitarbeitende ein, davon rund 200 im Produktionsbetrieb in Radeberg. Das 1966 gegründete Familienunternehmen Wein beschäftigt rund 330 Angestellte. Alle Arbeitsplätze sollen erhalten bleiben. 

Korch gehört seit 2022 mehrheitlich dem Schweizer Family Office Rieker Investment. Rieker Investment ist Teil der Rieker Finanz-Gruppe, einem selbstständigen Teil der Rieker-Gruppe, zu der auch der bekannte Schuhhersteller Rieker Schuh gehört. Die Finanz-Gruppe investiert langfristig und branchenoffen in mittelständische Unternehmen, deren Management das operative Geschäft auch nach der Beteiligung selbstständig weiterführt. Die kartellrechtliche Genehmigung für den aktuellen Zusammenschluss ist bereits erteilt worden.

Felix Born

Berater Radeberger Fleisch- und Wurstwaren Korch
Oppenländer (Stuttgart): Dr. Felix Born (Federführung; Corporate/M&A), Dr. Christian Gunßer (Bank- und Finanzrecht), Dr. Malte Weitner (IP/IT), Dr. Ulrich Klumpp (Kartellrecht); Associates: Arthur Eichmann, Dr. Anne-Kathrin Bichweiler, Dr. Matthias Tratt (alle Corporate/M&A), Dr. Simon Schmauder (Kartellrecht), Dr. Clemens Birkert (IT), Sven Luckert (Arbeitsrecht), Dr. Jens Ritter (Öffentliches Recht)

Daniela Glöckle

Berater Hermann Wein Gruppe 
BRP Renaud (Stuttgart): Daniela Glöckle (Federführung), Sonja Ströhle (beide Corporate/M&A), Dr. Martin Beutelmann (Kartellrecht), Dr. Thomas Glöckle (Arbeitsrecht), Thomas Janssen (IP)
Franz Weiher (Nürtingen); Steuerberatung 

Hintergrund: Familienunternehmen zählen zur Kernklientel von Oppenländer. Born kam 2010 von Gleiss Lutz in die Gesellschaftsrechtpraxis der Stuttgarter Einheit. Schon beim Einstieg von Rieker Invest bei Kohr 2022 war das Team im Mandat und wird von den Schweizern langjährig bei Transaktionen beauftragt, etwa als sich der Investor 2017 am Dirndlfabrikanten Krüger beteiligte.     

Die Hermann Wein Gruppe ist eine langjährige Mandantin von BRP Renaud, ursprünglich von Gründungspartner Dr. Werner Renaud. Die Partnerinnen Glöckle und Ströhle sind auch als Steuerberaterinnen qualifiziert und berieten neben dem Gesellschaftsrecht ergänzend zu diesem Aspekt, zusätzlich zu Einzelberater Franz Weiher. 

Artikel teilen

Lesen sie mehr zum Thema

Deals Investment

Oppenländer-Mandantin Rieker investiert in Kobra Formen

Deals Fesch

Oppenländer führt Schuh-Imperium Rieker auf den Dirndl-Markt

Deals Konstanzer Seenachtfest

Menold Bezler-Mandantin feiert mit BRP-Mandantin Full Moon

Verfahren Herkunftsangaben

Bell beendet mit Rohnke Streit um Schwarzwälder Schinken vor dem BGH