Nationaler Überblick
Stand: 20.01.2022Nationaler Überblick Top 20
-
Auf den Punkt
Wiener Großkanzlei mit starker CEE/SEE-Präsenz, die sich anschickt, bei M&A-Transaktionen zur Marktspitze aufzuschließen. International tätige Mandanten wenden sich häufig wegen der hohen Osteuropa-Kompetenz an die Kanzlei.
-
Auf den Punkt
Die erste Adresse für die meisten Rechtsgebiete – keine andere österreichische Kanzlei kann auf so viele renommierte Partner zurückgreifen wie Schönherr. Das liegt zum einen an der Marktpräsenz auch der jüngeren Eigengewächse, zum anderen verpflichtete sie zuletzt anerkannte Quereinsteiger für strategisch wichtige Positionen.
-
Auf den Punkt
Weltweit integriert tätige Kanzlei, die auf den meisten Gebieten zumindest zur erweiterten Marktspitze zählt. Beim Einsatz von technologischen Lösungen in komplexen Großmandaten reicht kaum eine Kanzlei an ihre Erfahrung heran.
-
Auf den Punkt
Auch ein Jahrhundert nach ihrer Gründung ist die transaktionsfokussierte Kanzlei bereit für Veränderungen. Sie setzt auf stärkere Zusammenarbeit mit den CEE-Büros und stellt sich damit noch besser für grenzüberschreitende Deals auf. Dabei gehört sie auf diesem Feld bereits zu den führenden Einheiten in Österreich.
-
Auf den Punkt
Full-Service-Kanzlei mit hoher Präsenz bei Immobilientransaktionen und ausgeprägter Konfliktlösungskompetenz. Ein wichtiger Treiber des Wachstums ist das erfolgreiche, oft grenzüberschreitende M&A-Geschäft.
-
Auf den Punkt
Die Wiener Großkanzlei ist auf Transaktionen ausgerichtet, oft an der Seite internationaler Partnereinheiten. In der M&A-Beratung rückte sie in den vergangenen Monaten heimische Causen stärker in den Fokus. In anderen Bereichen wie der Bankberatung und der Konfliktlösung zahlt sich diese Strategie bereits aus.
-
Auf den Punkt
Personalstarke Full-Service-Kanzlei mit globalem Verbund und eigenen Büros in CEE/SEE. Die Zusammenarbeit im europäischen Netzwerk ist bestens eingespielt.
-
Auf den Punkt
Wie nur wenigen Kanzleien gelingt es ihr, über zentrale Rechtsgebiete hinweg mit starken Partnern und Partnerinnen vertreten zu sein.
-
Auf den Punkt
Das Herzstück der Beratung liegt in der Schnittmenge von Gesellschafts-, Steuer- und Kapitalmarktrecht. Sehr gut in internationale Causen hineingewachsen ist die kartellrechtliche Arbeit.
-
Auf den Punkt
Im Spannungsfeld von finanziellen Restrukturierungen, sanierungsnahen Transaktionen und Bankberatung reicht der Kanzlei kaum eine Wettbewerberin das Wasser. Angrenzend setzt sie im Arbeitsrecht sowie in der Beratung von Städtebauprojekten weitere Akzente.
-
Auf den Punkt
Personalstärkste Einheit in Oberösterreich, die dort besonders im Gesellschaftsrecht/M&A und der Beratung der öffentlichen Hand hervorsticht.
-
Auf den Punkt
Trümpfe der Kanzlei sind ihre Beratung internationaler Großkonzerne und ihre Litigation-Arbeit in Massenverfahren. Das ausgedehnte, weltweite Netz an Standorten unterscheidet sie von vielen Wettbewerbern.
-
Auf den Punkt
Traditionskanzlei aus Linz, die in Oberösterreich zur Marktspitze gehört und im Öffentlichen Recht auch republikweit zu den Marktführern zählt. Sie ist exzellent vernetzt mit Behörden sowie der oberösterreichischen Banken- und Industrielandschaft.
-
Auf den Punkt
Global präsente und international eng vernetzte Kanzlei mit ausgeprägtem Transaktionsfokus bei gleichzeitig breiter Aufstellung. Eine Vorreiterin ist die Kanzlei beim Thema Legal Tech. Sie hat zahlreiche IT-Tools im Einsatz, die in der Abwicklung globaler Projekte, etwa in der Compliance, für mehr Effizienz sorgen.
-
Auf den Punkt
Life Science und Venture Capital machen den Markenkern dieser Kanzlei aus. Mit der Osram-Übernahme durch Stammmandantin AMS erarbeitete sie sich zudem Anerkennung im hochvolumigen Transaktionsgeschäft.
-
Auf den Punkt
Als regionaler Arm der internationalen Full-Service-Einheit wächst die Wiener Kanzlei zunehmend in die grenzüberschreitende Beratung globaler Mandanten hinein, insbesondere in den Bereichen Gesellschaftsrecht/M&A, Bank- und Finanzrecht sowie Kartellrecht.
-
Auf den Punkt
Im Baurecht nimmt die Kanzlei eine Spitzenposition ein. Aus dieser Stärke heraus ist sie als Prozessvertreterin anerkannt und in Ausschreibungen präsent. Sehr gut entwickelten sich zuletzt die gesellschafts- und die IP-rechtliche Praxis.
-
Auf den Punkt
Im Immobilienwirtschaftsrecht zählt die Kanzlei zur Marktspitze. Die engen Verbindungen zu österreichischen Immobilienkonzernen führen auch im Transaktionsbereich zu hochvolumigen Mandaten. Um ihre Marktposition langfristig zu sichern, sollte DSC jedoch für mehr Diversität in der Partnerschaft sorgen.
-
Auf den Punkt
Statt durch eine breite Aufstellung zu punkten, konzentriert sich die Kanzlei auf das, was sie richtig gut kann: Konflikte lösen und Immobilien (ver)kaufen. Ein herber Rückschlag war jedoch der Verlust des Teams um Versicherungsrechtler Philipp Strasser Ende 2021.
-
Auf den Punkt
Die Grazer Kanzlei mit Büro in Wien hat einen ausgeprägten insolvenzrechtlichen Schwerpunkt. Die Konfliktlösungskompetenz ist nach einer Abspaltung auf Prozesse vor staatlichen Gerichten konzentriert.
Methodik: Der Nationale Überblick der österreichischen Kanzleien setzt sich aus den Bewertungen in den Rechtsgebietsrankings der Jahre 2020 und 2021 zusammen. Die in den einzelnen Rankings erreichten Sterne wurden als Punkte addiert. Die im betreffenden Zeitraum zweimal recherchierten Rechtsgebiete Gesellschaftsrecht/M&A und Bank- und Finanzrecht/Kapitalmarktrecht sind entsprechend doppelt in die Wertung eingeflossen. Einzelne Rechtsgebiete werden nur dann als besondere Stärke herausgehoben, wenn eine Kanzlei im entsprechenden JUVE-Ranking fünf Sterne erhalten hat. Bei gleicher Punktzahl ist die Kanzlei zuerst genannt, die im Vergleich die höhere Sterneanzahl in einem oder mehreren Rechtsgebieten hat.
- Wöchentliche Einblicke
- Ausführliche Rankings
- Analysen