Kartellrechtliche Themen sind für Unternehmen zunehmend geschäftskritisch und rücken daher stärker ins Zentrum von Geschäftsmodellen und strategischen Entscheidungen. JUVE hat mit Anwältinnen und Anwälten aus Unternehmen und Kanzleien gesprochen, Fälle analysiert und Mandatslisten ausgewertet, um die Beraterlandschaft in wichtigen Wachstumsfeldern des Kartellrechts präziser zu erfassen.
25 führende Kartellrechtlerinnen
Unsere Listen spiegeln das über Jahre in vielen hundert Gesprächen gesammelte Marktwissen der Redaktion. Sie umfassen führende Namen in der Beratung zum Kartellrecht der Digitalökonomie, zum Kartellschadensersatz – und wir haben erstmals eine Liste der 25 führenden weiblichen Beraterpersönlichkeiten im Kartellrecht zusammengestellt.
Immer mehr Konzerne – etwa BASF, Novartis und Google – knüpfen die Vergabe von Mandaten auch an Diversity-Kriterien. Allein: Auch im Jahr 2024 kann das schwierig werden, obwohl Frauen in den Kartellrechtspraxen sogar deutlich stärker vertreten sind als in anderen Rechtsgebieten.
Eine Inhouse-Counsel eines global agierenden Digitalkonzerns etwa berichtet von „eklatanten Unterschieden“ im direkten Ländervergleich: So ließen sich ausbalancierte Geschlechterverhältnisse in Beratungsteams bei Mandaten in Deutschland kaum erreichen – schlicht, weil es nicht genügend weibliche Kartellrechtspartner, Counsel oder Senior Associates gibt.
20 führende Kartellschadensersatz-Spezialisten
Für Kartellschadensersatz-Streitigkeiten, wo Prozess- und Kartellrechts-Know-how gefragt sind, markierte 2023 einen Wendepunkt: Erstmals wurde Schadensersatz nicht nur berechnet und diskutiert, sondern er wurde auch in großem Stil zugesprochen. Gleich mehrere Gerichte billigten Kartellopfern konkrete Beträge in großen Komplexen wie Zucker, Schiene und Rolltreppen zu.
Typischerweise sind auf Beklagtenseite die Kanzleien, die jahrelang das Kartellverfahren geführt haben, in der Pole-Position als Verteidiger gegen Schadensersatzklagen. So ist die Marktspitze in den großen Komplexen in der Regel auf Beklagtenseite eingebunden. Daneben gibt es eine Reihe von Kanzleien, die regelmäßig Schadensersatzprozesse auf beiden Seiten des Grabens führen – als Verteidiger und als Angreifer. Dazu zählen etwa Oppenländer, Quinn Emanuel Urquhart & Sullivan, Cleary Gottlieb Steen & Hamilton, WilmerHale, Glade Michel Wirtz, Commeo, Buntscheck, Heuking und Wuertenberger.
Typischerweise arbeiten Kartellrechtler und Litigation-Spezialisten in diesen Mandaten zusammen, aber es gibt auch kartellrechtlich versierte Prozessrechtler, die beides in einer Person vereinen. Für diesen Typus stehen auf unserer Liste führender Kartellschadensersatz-Spezialisten etwa Dr. Thomas Paul von Hengeler Mueller, Dr. Roman Mallmann von Freshfields Bruckhaus Deringer und Prof. Dr. Rüdiger Lahme von Quinn Emanuel Urquhart & Sullivan.
Dreieinhalb Mal Gleiss unter den zehn Top-Beratern
Auch im Kartellrecht der Digitalökonomie eröffnet sich für Kartellrechtspraxen ein riesiges neues Beratungsfeld. Diesseits und jenseits des Atlantiks ziehen die Wettbewerbsbehörden die Daumenschrauben an. Die EU will mit dem Digital Markets Act (DMA) marktdominierende Datensammler zähmen. Und das Bundeskartellamt führt rund ein Dutzend Verfahren gegen die fünf Konzerne Meta, Amazon, Alphabet, Apple und Microsoft – meist auf Grundlage des 2021 eingeführten Paragrafen 19a im Kartellgesetz.
Wie ernst die Unternehmen diese Verfahren nehmen, lässt sich daran ablesen, dass nahezu die gesamte Marktspitze der deutschen Kartellrechtspraxen mit großen Teams im Einsatz ist, manche sogar doppelt: So vertritt Gleiss Lutz etwa Apple und Meta und ist in der Liste der renommiertesten Plattformökonomie-Spezialisten am stärksten vertreten. Hengeler Mueller ist vor allem für Amazon tätig, hat aber auch Google und Microsoft schon im Zusammenhang mit ihrer Marktmacht vor dem Kartellamt vertreten. Latham & Watkins, die Meta in einigen Verfahren gemeinsam mit Gleiss vertritt, ist auch für Microsoft in einem 19a-Verfahren tätig. Google setzt in der Mehrzahl der deutschen Fälle auf Cleary Gottlieb Steen & Hamilton.
Sämtliche Listen inklusive Feedback aus dem Markt und Mandaten finden Sie in der aktuellen Ausgabe 3/2024 des JUVE Rechtsmarkt.