Insolvenz in Eigenregie

KTG Energie engagiert Görg-Partner für den Vorstand

KTG Energie, Tochterkonzern der KTG Agrar, steckt seit Dienstag in einem Insolvenzverfahren mit Eigenverwaltung. Die beiden Görg-Partner Dr. Thorsten Bieg und Dr. Gerrit Hölzle waren zuvor als Chief Insolvency Officers in den Energie-Vorstand berufen worden. Zum vorläufigen Sachwalter bestellte das Amtsgericht Neuruppin Prof. Dr. Torsten Martini von der Berliner Kanzlei Leonhardt Rattunde.

Teilen Sie unseren Beitrag
Thorsten Bieg
Thorsten Bieg

Laut dem letzten Geschäftsbericht hält KTG Agrar 52,3 Prozent der Aktien an der Energie-Tochter, die ihrerseits mehr als 30 Biogas-Produktionsanlagen besitzt. Als Umsatz wurden 2015 knapp 89 Millionen Euro ausgewiesen. Das Insolvenzverfahren der KTG Agrar war Anfang Juli ausgelöst worden. Allerdings ist die Eigenverwaltung dort beendet worden, ebenfalls in dieser Woche. Das Verfahren wird mit dem bisherigen Sachwalter Stefan Denkhaus als regulärem Insolvenzverwalter abgewickelt.

Der Wechsel der Verfahrensart hängt mit dem Verkauf zusammen. Denn die Gustav-Zech-Stiftung hatte Mitte des Monats wesentliche Teile des Konzerns übernommen. KTG Agrar und ihre Mehrheitsbeteiligung von KTG Energie gingen für einen nicht genannten Kaufpreis an das Bremer Familienunternehmen. Nur gut zwei Monate nach dem Start des Insolvenzverfahrens sind so rund 95 Prozent des Konzerns verkauft.

Hölzle_Gerrit
Hölzle_Gerrit

Görg hatte die Zech-Stiftung bereits beim Kauf beraten. Mit der Konstellation Bieg/Hölzle ist jetzt bei der KTG Energie dasselbe branchenerfahrene Team im Einsatz, das in den vergangenen Jahren bereits die komplexe Restrukturierung der AC-Biogas-Gruppe bewältigt hatte. Als Eigenverwalter waren sie zuletzt für die Sanierung der Dresdner DNZ-Gruppe mandatiert worden. Die im Wach- und Sicherheitsdienst tätigen operativen DNZ-Gesellschaften wurden im Rahmen von Insolvenzplänen saniert und an die Kieler KWS verkauft. Zur Görg-Mannschaft für die KTG-Energie-Insolvenz gehört wie bei der DNZ-Sanierung der Berliner Partner Sascha Feies.

Görg bestätigt mit der exponierten Rolle von Bieg und Hölzle ihre starke Stellung im deutschen Insolvenzgeschehen. Der Essener Partner Rolf Weidmann amtiert aktuell als Sachwalter für die Modehandelskette SinnLeffers, der Kölner Partner Dr. Jörg Nerlich beriet den großen Bettwarenhersteller Gebr. Sanders zu seinem kürzlich begonnenen Schutzschirmverfahren. Sanders ist, mit deutlich kleinerem Volumen, wie KTG Agrar ebenfalls Emittent einer Unternehmensanleihe. Eine kleinere KTG-Tochter, die NOA Naturoel Anklam, ist mit Görg-Verwalter Gerhard Brinkmann ebenfalls in der Insolvenz.

Sachwalter Martini ist einer von Deutschlands am häufigsten bestellten Insolvenzverwaltern für Unternehmensinsolvenzen. Zu seinen größeren Verfahren zählten im Vorjahr die Zett-Gruppe sowie eine deutsche Teilgesellschaft der Green-Building-Gruppe. Wirtschaftlich weniger bedeutend, allerdings mit großem Medienecho, kümmert er sich um die Fitnessstudios der Berliner Hard-Candy-Gruppe.

Artikel teilen

Lesen sie mehr zum Thema

Deals Nach der Pleite

Görg-Mandantin Zech kauft Agrarkonzern KTG

Markt und Management Sicherheitsbranche

DNZ und Nordwacht setzen auf Insolvenz in Eigenverwaltung

Markt und Management Insolvenzkanzleien

Düsseldorfer Büro von Leonhardt Rattunde jetzt selbstständig