JUVE-Ranking

Das sind die beliebtesten BGH-Kanzleien 2020

Der Dieselskandal und das Lkw-Kartell haben den Bundesgerichtshof (BGH) erreicht, und auch in eigener Sache war 2020 für die BGH-Anwaltschaft ein bewegtes Jahr: Jordan & Hall und von Plehwe & Schäfer, die lange zu den bekanntesten Kanzleien zählten, haben sich aufgelöst. Im aktuellen JUVE-Ranking spiegelt sich das ebenso wider wie die Dominanz der Marktführerin Rohnke Winter. 

Teilen Sie unseren Beitrag

Nur rund 40 Anwälte sind für den Bundesgerichtshof zugelassen, und sie teilen immer weniger Mandate unter sich auf. Denn die Fallzahlen gehen seit Jahren zurück. Allein zwischen 2016 und 2019 ist die Zahl der Revisionen und Nichtzulassungsbeschwerden beim BGH von gut 4.500 auf knapp 3.800 gesunken. 

BGH-Kanzleiranking

Im JUVE-Ranking konnte die erst 2017 durch den Zusammenschluss von Prof. Dr. Christian Rohnke und Dr. Thomas Winter entstandene Kanzlei als Spitzenreiterin erneut leicht zulegen. Wichtige Fälle der Kanzlei waren die Vertretung des Patentverwerters Sisvel gegen den Mobilfunkhersteller Haier im Streit um sogenannte FRAND-Lizenzen (Rohnke), die Arbeit für Facebook im Streit mit dem Kartellamt, für Daimler im Lkw-Kartell und das Bewertungsportal Yelp (alle Winter).

20 Prozent aller Empfehlungen entfallen auf denselben Anwalt

Christian Rohnke
Christian Rohnke

Insgesamt liegen dem Ranking knapp 400 Empfehlungen aus Instanzkanzleien zugrunde, etwas mehr als im vergangenen Jahr. Im Ranking werden die Empfehlungen für einzelne BGH-Anwälte auf Kanzleiebene zusammengefasst. Der BGH-Anwalt mit den meisten Einzelempfehlungen ist der IP-Spezialist Christian Rohnke: Es sind 79, das heißt, etwa 20 Prozent aller Empfehlungen entfallen auf ihn.

Zwei Kanzleien haben sich im vergangenen Jahr aufgelöst: von Plehwe & Schäfer, weil Gunhild Schäfer in eine Familienrechtskanzlei gewechselt ist, und Jordan & Hall, weil Dr. Götz Jordan sich mit 78 Jahren in den Ruhestand verabschiedet hat. Dr. Thomas von Plehwe und Dr. Reiner Hall sind nun als Einzelanwälte tätig – und dürften es für einige Zeit auch bleiben, denn der Pool möglicher Kanzleipartner ist nahezu leer, und es ist auch schon länger niemand mehr von außen in den Kreis der BGH-Anwälte gestoßen. 

Matthias Koch
Matthias Koch

Zuletzt waren 2013/14 elf neue BGH-Anwälte zugelassen worden. Drei davon hatten sich in den Kreis eingeklagt. Das komplizierte Auswahlverfahren steht wegen seiner Intransparenz seit langem in der Kritik und soll reformiert werden. 2016 rückte als bisher letzter Zugang der frühere Hogan Lovells-Partner Dr. Matthias Koch in die Riege der BGH-Anwälte auf, ebenfalls auf dem Klageweg. Eine neue Runde von Zulassungen müsste von der BGH-Präsidentin Bettina Limperg angestoßen werden und ist derzeit nicht in Sicht.

Ein ausführlicher Beitrag zum Ranking der BGH-Anwälte findet sich in der aktuellen Ausgabe 12/2020 des JUVE Rechtsmarkt 

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema