Stuttgart

Strafrechtsboutique Schork & Kauffmann baut aus

Die Stuttgarter Strafrechtskanzlei Schork & Kauffmann hat Verstärkung erhalten: Anfang Mai schloss sich ihr Oliver Heeb an, langjähriger Chefjurist der Heidelberger Druckmaschinen. Heeb wird zunächst als of Counsel für die Kanzlei tätig sein und sich vor allem der Compliance- und Corporate-Governance-Beratung sowie Organhaftungsfragen widmen. Ein weiterer Zugang steht auch schon fest.

Teilen Sie unseren Beitrag
Oliver Heeb
Oliver Heeb

Heeb ist seit knapp 20 Jahren Inhouse-Jurist. Er war 2014 als Rechtsleiter zu Heidelberger Druckmaschinen gekommen, als sein damaliger Arbeitgeber, die Baumarkt-Kette Praktiker, insolvent wurde. Bei Praktiker war er ebenfalls Chefjurist und zuletzt auch Chief Compliance Officer. Bei Heidelberger Druckmaschinen reorganisierte er die Rechtsgeschäfte des international tätigen Maschinenbauers und baute das Team auf sechs Juristen aus. Im Winter 2018 verließ er den Druckmaschinenhersteller, um nach einer Auszeit in die anwaltliche Beratung umschwenken zu können. Seine Position übernahm Dr. Constantin Bettermann.

Bei Schork & Kauffmann will Heeb vor allem Unternehmen und Gesellschafter zur Gremienstruktur und damit verbundenen Haftungsfragen beraten. Dazu gehören auch Compliance-Beratung und interne Ermittlungen. Von den Gründern der Anfang 2019 an den Start gegangenen Kanzlei kennt er vor allem Namenspartner Schork, der vorher bei BRP Renaud & Partner tätig war; die Kanzlei wird schon langjährig von Heidelberger Druckmaschinen mandatiert.

Außerdem holt Schork & Kauffmann zum Juli auch noch den Associate Maximilian Alber (30) von Breyer.

In Stuttgart ist der Markt der Wirtschaftsstrafrechtler seit einiger Zeit in Bewegung: Im Oktober vergangenen Jahres eröffnete Tsambikakis in der Landeshauptstadt und seit Jahresbeginn hat die neufirmierte Steuerstrafrechtsboutique Olfen Meinecke Völger dort eine Niederlassung. Ende Mai wird Flick Gocke Schaumburg in Stuttgart ihr siebtes Büro eröffnen, ebenfalls unter anderem mit Compliance-Experten.

Warum das Wirtschaftsstrafrecht derzeit so einen Boom erfährt, lesen Sie im JUVE Rechtsmarkt 06/2019, der am 24. Mai erscheint.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema