Konkret geht es um den Verkauf des Geschäftsbereichs ‚Pflanzennährstoffe, Melamin und technischer Stickstoff‘. Dieser erstreckt sich auf drei Produktionsstandorte in Frankreich sowie einen im oberösterreichischen Linz und einen in Wittenberg in Sachsen-Anhalt. Betroffen sind rund 2.000 Mitarbeiter, davon etwa 700 in Linz. Der Abschluss der Transaktion wird für das zweite Halbjahr 2022 erwartet.
Die Borealis-Muttergesellschaft OMV hatte bereits im Jahr 2020 angekündigt, sich von dem Düngemittelgeschäft zu trennen und stattdessen mehr höherwertige Chemieprodukte herstellen zu wollen.
Von früherem Ministerpräsidenten gegründet
Agrofert beschäftigt rund 33.000 Mitarbeiter und ist in den Bereichen Grundstoffindustrie, Chemie, erneuerbare Energien, Land- und Forstwirtschaft, Agrarhandel, Lebensmittelherstellung und Medien tätig. Gründer des Unternehmens ist Andrej Babiš, der von 2014 bis 2017 Vizepremier und Finanzminister und von Ende 2017 bis Dezember 2021 Ministerpräsident Tschechiens war. 2021 belief sich der Konzernumsatz auf 7,5 Milliarden Euro.
Berater Agrofert
Wolf Theiss (Wien): Dr. Horst Ebhardt (Federführung), Dr. Sarah Wared, Dr. Markus Bruckmüller (Ljubljana; alle Corporate/M&A), Robert Wagner (Kartellrecht), Marika Lomashvili (Bank- und Finanzrecht), Dr. Kurt Retter (Öffentliches Recht), Roland Marko (IP, Datenschutz), Dr. Erik Steger, Dr. Karl Binder (beide Immobilienrecht), Dr. Niklas Schmidt (Steuerrecht), Ileana Glodeanu (Bukarest), Luka Tadic-Kolic (Zagreb), Janos Toth (Budapest), Richard Clegg (Bukarest), Natasa Lalovic (Belgrad), Robert Pelikán, Tereza Naucová (beide Prag), Bruno Stefanik, Zuzana Hodonova (beide Bratislava), Maciej Olszewski (Warschau), Ira Peric Ostojic, Josip Martinic (beide Zagreb), Vidak Kovacevic (Belgrad), Flaviu Nanu (Bukarest; alle Gesellschaftsrecht, Liegenschaftsrecht), Paulina Pomorski (IP, Datenschutz), Melanie Dimitrov (Steuerrecht); Associates: Isabel Firneis (Arbeitsrecht), Katherina Kulhankova (Corporate, Liegenschaftsrecht; Prag), Rahim Rastegar (Rechtsanwaltsanwärter), Martina Edlinger, Christopher Jünger, Paul Yulu, Kristian Yabalkarov (alle Corporate/M&A), Sophie Weber (Kartellrecht; letztere drei Rechtsanwaltsanwärter), Harald Strahberger (Öffentliches Recht), Pascal Gstöttner (IP, Datenschutz; Rechtsanwaltsanwärter), Anna Schwamberger, Dorothea Rauchegger (Rechtsanwaltsanwärterin; beide Arbeitsrecht), Sandra Seldte (Immobilienrecht), Alexandru Roman, Luciana Tache, Sorin Dumitru (letztere drei Bukarest), Marietta Molnar (beide Budapest), Boyanka Hristova (Sofia), Dalibor Palaticky (Bratislava), Dominika Getka (Warschau), Marijana Zejakovic (Belgrad; alle Corporate, Liegenschaftsrecht).
Heuking Kühn Lüer Wojtek (Düsseldorf): Dr. Martin Imhof (Federführung; Gesellschaftsrecht/M&A), Dr. Wolfram Sandner (Stuttgart; Öffentliches Recht, Umweltrecht), Dr. Laurence Westen (Beihilferecht, Fördermittel), Dr. Alexander Bork (Arbeitsrecht), Astrid Luedtke (Datenschutz, IT); Associates: Sebastian Pollmeier (Handels- und Gesellschaftsrecht), Christian Schild (München; Corporate/M&A), Dr. Cem Karaosmanoğlu (Stuttgart; Öffentliches Recht, Umweltrecht), Fabian Schmitz (Miet- und Grundstücksrecht), Dorothee Linnartz (Miet- und Grundstücksrecht), Matthias Bosbach (Bank- und Finanzrecht)
Jeantet (Paris): Karl Hepp de Sevelinges (M&A), Laetitia Ternisien (Arbeitsrecht), Florent Prunet (Compliance, Wettbewerbsrecht), Ruben Koslar (M&A), Adrien Fourmon (Regulatory); Associates: Georges-Dominic Sardi, Paul Jolivet (M&A), Océane Demoulin, Marie Trébouchet (beide Arbeitsrecht), Thibault Mercier (Bank- und Finanzrecht), Claire Allavena (Datenschutz), Sophie Boinnot (IP), Laure Asdrubal, Chloé Abgrall (Immobilienrecht), Archiebald Fisse (Compliance, Wettbewerbsrecht), Adrien Bron (Regulatory)
Inhouse Recht (Prag): Martin Podhorsky
PricewaterhouseCoopers (Wien): Erich Koller, Hannes Orthofer (beide Steuern)
Berater Borealis
Freshfields Bruckhaus Deringer (Wien): Dr. Farid Sigari-Majd, Dr. Barbara Keil (München; beide Federführung; beide Corporate), Dr. Karin Buzanich-Sommeregger, Gwen Senlanne (Paris; beide Arbeitsrecht), Dr. Thomas Wessely (Kartellrecht; Brüssel), Dr. Stephan Denk (Öffentliches Recht), Dr. Katharina Kubik (Steuern), Sascha Arnold (Hamburg), Tanguy Bardet (Paris; beide Öffentliches Recht); Associates: Daniel Lungenschmid, Noel Zamani, Maria Tumpel, Dr. Thomas Hornberger, Dr. Jan Postweiler (beide München; alle Corporate), Estella Dannhausen (Rechtsanwaltsanwärterin), Dr. Gernot Fritz (beide TMT), Leonhard Prasser (Arbeitsrecht), Laurent Bougard (Kartellrecht; Brüssel), Kathrin Wildmoser-Zeller, Dr. Luca Mischensky (beide Öffentliches Recht), Dr. Anna Binder-Gutwinski (Steuern; letztere beide Rechtsanwaltsanwärter), Jan Jeram (Kartellrecht; Brüssel), Dr. Can-Michael Nural (Immobilienrecht)
Inhouse Recht (Wien): Sandra Müller (General Counsel)
Hintergrund: Freshfields beriet Borealis bereits zum gescheiterten Eurochem-Deal und setzte sich ursprünglich in einem Pitch durch. Als Local Counsel tätig waren die Kanzleien Boyanov (Bulgarien), Savoric (Kroatien), Oppenheim (Ungarn), PRK Partners (Slowakei) und Filip (Rumänien).
Wolf Theiss hatte sich um das Mandat beworben. Agrofert war bereits zuvor eine Mandantin des Büros in Prag. Neben Heuking in Deutschland und Jeantet in Frankreich waren in Italien für die Käuferin Gianni Origoni, in Belgien Nauta Dutilh und in Griechenland Koutalidis tätig.
Copyright Teaserbild: Borealis