Verfahren

  Juve Plus Medizinische Hilfsmittel

Die BKK vor Ort  muss an das Homecare-Unternehmen PubliCare Schadensersatz zahlen. Das hat das Sozialgericht in Düsseldorf entschieden (Az. S11 KR 763/12). PubliCare versorgt Patienten bundesweit mit medizinischen Hilfsmitteln. Die…

  Juve Plus Weiterverkauf von E-Books

Wer E-Books oder Hörbücher aus dem Internet herunterlädt, darf sie nicht weiterverkaufen. Mit dieser Entscheidung hat das Hanseatischen Oberlandesgerichts die Rechte von Online-Buchhändlern gestärkt. Nach JUVE-Informationen handelt es sich bei…

  Juve Plus Erste Klage gegen EZB-Aufsicht

Die zentrale Aufsicht der Banken in der Eurozone durch die Europäische Zentralbank ist erst wenige Monate in Kraft und sorgt bereits für juristischen Ärger. Die staatliche Landeskreditbank Baden-Württemberg Förderbank (L-Bank)…

  Juve Plus EU-Patent

Auf dem Weg zu seiner Einführung droht dem neuen europäischen Patentsystems wohlmöglich neues Ungemach. Mehrere Parteien haben eigenen Angaben zufolge Anfang April beim belgischen Verfassungsgericht Klage gegen das geplante EU-Patent…

  Juve Plus Markenparodie

Die 'Pudel'-Parodie eines Hamburger Künstlers auf das 'Puma'-Logo verletzt die Markenrechte des Sportartikelherstellers. Das hat der Bundesgerichtshof kurz vor Ostern entschieden. Der Kläger, der Modedesigner Thomas Horn, muss seine Marke…

  Juve Plus Hypo-Sondergesetz

Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat entschieden, dass die Individualanträge gegen das Gesetz über Sanierungsmaßnahmen für die Hypo Alpe-Adria Bank International (HaaSanG) beziehungsweise die entsprechende Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) aus formalen Gründen…

  Juve Plus Preisklauseln

Das Bundeskartellamt hat dem Hotelbuchungsportal Booking.com eine kartellrechtliche Abmahnung wegen sogenannter Bestpreisklauseln in ihren Verträgen erteilt. Die Wettbewerbshüter hatten solche Klauseln schon bei der Konkurrentin HRS beanstandet und durchgesetzt, dass…

  Juve Plus Preisabsprachen

Der Mineralwasserabfüller Vöslauer muss wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens eine Geldbuße in Höhe von 653.775 Euro zahlen. Das hat das Kartellgericht entschieden, das damit dem Antrag der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) folgte.

Anzeige

Stellenmarkt zur Übersicht

Volljurist*innen (w/m/d)

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Berlin, Bonn

Mid-Level Associate (m/w/d) – M&A / Corporate

White & Case LLP, Frankfurt am Main

Senior Legal Counsel Corporate Legal IP Law/Patent Litigation (m/w/d)

Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim, Deutschland

Rechtsanwalt (w/m/d) Insolvenzverwaltung in Regelinsolvenzverfahren

Husemann Partnerschaftsgesellschaft mbB, Dortmund oder Düsseldorf