„Wir freuen uns, mit Herrn Grzimek und Herrn Guhn zwei weitere akquisestarke, dynamische und teamorientierte Kollegen gewonnen zu haben, die zu den jungen Hoffnungsträgern im deutschen Transaktions- beziehungsweise IP-Markt gehören“, sagte Ansgar Rempp, der als Partner-in-Charge für alle drei deutschen Büros zuständig ist.
Grzimek ist im Markt vor allem für seine Transaktions- und Private-Equity-Arbeit bekannt. Zuletzt beriet er die Merck KGaA beim Verkauf der Elektrolyte-Aktivitäten an BASF (mehr…). Er verlässt Hogan Lovells nach 14 Jahren. Seine berufliche Laufbahn hatte er 1999 im Frankfurter Büro der Vorgängerkanzlei begonnen, 2006 wurde er zum Non-Equity-Partner ernannt.
Bei Jones Day trifft er nun auf einige Partner, die zuvor ebenfalls bei Hogan Lovells waren. So kennt er etwa Dr. Karsten Müller-Eising, der im vergangenen Jahr zu Jones Day stieß (mehr…). Sie arbeiteten beispielsweise Im Verkaufsmandat Sensor Dynamics zusammen (mehr…).
Auch die Jones Day-Anwälte Prof. Dr. Wolfgang Büchner (München), Dr. Thomas Jestadt (Brüssel) und Dr. Dieter Strubenhoff (Frankfurt) kamen von Hogan Lovells beziehungsweise der Vorgängerkanzlei Lovells. Erst zum Februar hatte Jones Day auch das Frankfurter Büro auf Partnerebene verstärkt, es kam ein Bank- und Finanzrechtsteam von White & Case (mehr…).
Für Hogan Lovells ist der Wechsel Grzimeks bereits der zweite Corporate-Abgang in diesem Jahr. Der Hamburger Partner Dr. Jörg Paura schließt sich zum April Bird & Bird an (mehr…). „Wir wünschen Philipp Grzimek alles Gute. Sein Abgang hat keine Auswirkung auf die Leistungsfähigkeit unserer Corporate-Praxis“, sagte Dr. Christoph Küppers, Regional Managing Partner Kontinentaleuropa. „In Deutschland sind wir weiterhin eine der am breitesten aufgestellten, größten Corporate-Praxen, und Frankfurt bleibt das Zentrum unserer bankenbezogenen Corporate-Beratung.“ Die Corporate-Praxis bei Hogan Lovells umfasst 72 Berufsträger.
IP-Partner für Düsseldorfer Büro
Mit dem Wechsel von Guhn etabliert Jones Day nun auch einen IP-Partner in ihrem erst vor einem Jahr eröffneten Düsseldorfer Büro (mehr…). Guhn ist vor allem auf das Marken- und Wettbewerbsrecht spezialisiert. Zuletzt beriet er etwa den Kindersitzhersteller Cybex in diversen wettbewerbsrechtlichen Streitigkeiten und den Matratzenhersteller Tempur in markenrechtlichen Auseinandersetzungen.
Er war im Juli 2011 von Bird & Bird zu Field Fisher gewechselt (mehr…). Aus seiner Zeit bei Bird & Bird kennt Guhn den Patentrechtler Dr. Kai Rüting, der seit Sommer 2012 als European Counsel bei Jones Day arbeitet. Insgesamt wächst die deutsche IP-Praxis von Jones Day mit dem Zugang auf 27 Berufsträger.
Das Düsseldorfer Jones Day-Büro wächst mit Guhn auf 20 Berufsträger. Zuletzt kam im Dezember 2012 Dr. Wolfgang Hölters dazu (mehr…). Er war Namenspartner bei Orrick Hölters & Elsing (heute Orrick Herrington & Sutcliffe).
Für das Düsseldorfer Büro von Field Fisher bedeutet der jetzige Wechsel den Verlust des einzig verbliebenen Anwalts, nachdem zuvor alle örtlichen Patentrechtler die Kanzlei verlassen hatten (mehr…). Die Associate Birte Köhn-Gerdes war bereits im Dezember zu Taylor Wessing gewechselt. Die marken- und wettbewerbsrechtliche Praxis konzentriert sich nunmehr auf Hamburg.
Eine Sprecherin der Kanzlei teilte mit, dass Field Fisher aber weiterhin am Standort Düsseldorf festhalte. Bis auf Weiteres würden Düsseldorfer Mandanten von Hamburg und München aus betreut. Die Kanzlei führe aktuell Gespräche mit mehreren Anwälten, um das Büro bald wieder mit einem neuen Team zu besetzen.