Massiver Ausbau

HFK holt vier neue Partner

Autor/en
  • JUVE

Die Bau- und Vergaberechtskanzlei HFK holt in ihren Büros in Hamburg, München, Berlin und Düsseldorf gleich vier neue Quereinsteiger als Salary-Partner hinzu. Neben zwei Verwaltungsrechtlern baute die Kanzlei auch ihren bau- und immobilienrechtlichen Schwerpunkt mit zwei neuen Partnern weiter aus.

Teilen Sie unseren Beitrag

In Hamburg kommt voraussichtlich zum Juli der anerkannte Verwaltungsrechtler Wulf Clausen (48) vom CMKR. Clausen begleitet Unternehmen bei großen Infrastrukturprojekten in den Bereichen Verkehr und Energie. Bekannt sind etwa seine guten Kontakte zur Deutschen Bahn, aber auch zur öffentlichen Hand sowie wissenschaftlichen Einrichtungen. Nach mehrjähriger Inhouse-Tätigkeit für eine Projektgesellschaft war Clausen Gründungspartner des Hamburger Büros von GSK Stockmann + Kollegen. Dort war er zehn Jahre lang Partner, bevor er sich 2009 mit einem Team abspaltete und CMKR gründete.

Auch in München gewann HFK einen Verwaltungsrechtler: Klaus Bloch (42) wechselt zum Juni aus der Regensburger Kanzlei Prof. Dr. Rauch & Partner.

Daneben hat HFK auch ihre angesehene Praxis für Bau- und Immobilienrecht weiter verstärkt: In Berlin stieß zum Mai Thomas Michalczyk (48) von White & Case dazu. Michalczyk war rund 16 Jahre bei White & Case und ihren Vorgängerkanzleien tätig. Zuletzt arbeitete er als Counsel im Berliner Büro und war innerhalb des Teams für Dispute Resolution auf Bau- und Immobilienrecht spezialisiert.

Bei HFK ist Michalczyk für das Produkthaftungsrecht, privates Baurecht und die Entwicklung von Immobilienprojekten zuständig. Er soll dabei vor allem Finanzierungskompetenz einbringen. Das Berliner Baurechtsteam von HFK wächst mit ihm auf fünf Anwälte.

Auch in ihrem noch jungen Düsseldorfer Büro hat die Kanzlei einen Partner im Bau- und Immobilienrecht dazu geholt. Bereits im April kam Dr. Felix Schäfer (36) vom Logistikentwickler Prologis, für die er gut ein Jahr als Vice President Legal Counsel für Nordeuropa zuständig war (mehr…). Zuvor hatte er etwa vier Jahre bei DLA Piper gearbeitet. Begonnen hatte er seine Karriere bei Freshfields Bruckhaus Deringer.

Neben den Partnern hat sich die Sozietät auch in Frankfurt und Stuttgart mit je einem Associate im Baurecht verstärkt.

HFK hatte erst vor wenigen Monaten die Immobilienwirtschaftsrechtlerin Karoline Preisler (39) in Berlin hinzu geholt. In Hamburg verstärkte sich HFK mit Dr. Peer Feldhahn (36) und Sigrid Roskosny (41) (mehr…). Allerdings gab es auch drei Weggänge im Bau- und Immobilienrecht. Anfang des Jahres verließ der Düsseldorfer Partner Frank Oehl die Kanzlei. Bereits Ende 2010 verabschiedeten sich der Berliner Partner Christian Zanner und Gründungspartner Prof. Wolfgang Heiermann aus München (mehr…).

Die Kanzlei ist seit Längerem dabei, sich strategischer aufzustellen. Dabei modernisierte sie in den letzten drei Jahren ihre Strukturen und holte im vergangenen Jahr einige Quereinsteiger dazu. Zudem eröffnete sie in Düsseldorf (mehr…) und Stuttgart (mehr…). Ihr kleines Büro in Essen schloss sie dagegen. Zuletzt vereinbarte HFK mit der Energierechts-Spezialkanzlei Becker Büttner Held eine strategische Zusammenarbeit im Bereich für energieeffiziente und nachhaltige Bauprojekte (mehr…).

Prof. Dr. Horst Franke, der mit Bernd Knipp an der Spitze der Sozietät steht, sagte: „Unsere Wachstumsstrategie wollen wir in diesem Jahr vor allem auf drei Bereiche fokussieren: Intensiven Ausbau der Kernkompetenzfelder durch erfahrene Kollegen, Erweiterung der Schnittstellen und Schaffung von Synergien sowie die Etablierung unserer neuen Büros in Stuttgart und Düsseldorf.“ (René Bender, Parissa Kerkhoff)

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.