Die neuen Disputes-Rankings umfassen neben den etablierten Kategorien Prozesse, Schiedsverfahren und Produkthaftung diesmal separat auch Praxen, die auf versicherungsrechtliche Streitigkeiten spezialisiert sind. Der Zuwachs an gerankten Kanzleien geht aber im Wesentlichen darauf zurück, dass der Markt für Konfliktlösung insgesamt wächst – die Auswahl an hochspezialisierten und renommierten Beratern für Mandanten also zunimmt.
Dies sind die Neuaufnahmen in den Rankings für Prozesse und Schiedsverfahren im Überblick:
Willkie Farr & Gallagher
Bis vor fünf Jahren war Willkie in Deutschland fast ausschließlich auf Private Equity fokussiert. Dann begann sie mit zwei Quereinsteigern von Cleary Gottlieb Steen & Hamilton den Aufbau einer Litigation-Praxis. Die Leitung übernahm Matthias Schrader als Counsel, der inzwischen Equity-Partner ist. Vor allem für Post-M&A-Streitigkeiten ist das Team inzwischen etabliert.
Zuletzt überschlugen sich die Ereignisse: Von Quinn Emanuel Urquhart & Sullivan kam ein Team von Kartellschadensersatz-Spezialisten hinzu – darunter Prof. Dr. Rüdiger Lahme, der die Praxis nun gemeinsam mit Schrader leitet. Weitere Teamwechsel im Insolvenzrecht (von Latham & Watkins) und Kartellrecht (von Gibson Dunn & Crutcher) könnten das bisher vorhandene Know-how der Litigation-Praxis zu Streitigkeiten auf diesen Gebieten noch stärker zur Geltung bringen.
Redeker Sellner Dahs
Über ihre Kartellrechtspraxis verfügt Redeker über reichlich Erfahrung mit Kartellschadensersatzprozessen, etwa im Zusammenhang mit der Holzvermarktung durch Bundesländer oder im Luftfrachtkartell.
Die stark Legal-Tech-gestützte Arbeit in Massenverfahren ist eine jüngere Entwicklung, die sich auch personell in starkem Wachstum niederschlägt. Redeker knüpft hier an bestehende Stärken an und skaliert sie in Großkomplexen: Ihre herausgehobene Position im öffentlichen Recht bescherte ihr eine Pole-Position, als im Zuge der Wirecard-Insolvenz Anleger massenhaft Staatshaftungsklagen erhoben wegen möglichen Versagens der Finanzaufsicht. Ihr Know-how in der Glücksspielregulierung nutzt Redeker bei der Abwehr von Massenklagen gegen Tipico in einem Team, dem auch Daniel Hürter angehört, der seit 2022 die Litigation-Praxis leitet.
Watson Farley & Williams
Die Kanzlei verfügt über große Branchenerfahrung vor allem in Energie und Infrastruktur – entsprechend ist die Disputes-Praxis mit teils sehr großvolumigen Streitigkeiten in diesen Sektoren befasst.
Die Tätigkeit für Windparkbetreiber, Transport- und Energieunternehmen umfasst handels- und gesellschaftsrechtliche Prozesse ebenso wie Energie- und Post-M&A-Streitigkeiten. In diesen ist Praxisleiter Philipp Kärcher, den Watson Farley 2020 von AGS Acker Schmalz gewann, häufig vor Schiedsgerichten im Einsatz. „Ein Top-Jurist“, lobt ein Wettbewerber. „Meinungsstark, dabei aber nicht besserwisserisch.“
Arqis
Die Praxis tritt häufig in versicherungsrechtlichen Streitigkeiten in Erscheinung, etwa im Zusammenhang mit D&O- und Beraterhaftung. Die Schnittstelle zum Versicherungsrecht, für die vor allem Partnerin Dr. Mirjam Boche steht, macht Arqis auch zu einer gefragten Beraterin in W&I-Versicherungs-Streitigkeiten. Daneben führt die Praxis Prozesse und Schiedsverfahren, vor allem in den Branchen Maschinen- und Anlagenbau sowie Automotive.
Mit dem Zugang des früheren Freshfields-Anwalts Dr. Nicolas Rücker stärkt Arqis den Bereich Produkthaftung, in dem sie dank ihrer versicherungsrechtlichen Erfahrung ohnehin präsent ist. Der langjährige Schwerpunkt des of Counsels Dimitrios Christopoulos bei Anwaltshaftung hat sich ausgeweitet, inzwischen vertritt Arqis mehrere Großkanzleien im Zusammenhang mit möglichen Beratungsfehlern.
Kröck Sabel Köppel
Der Disputes-Spin-off von der Münchner Kanzlei Kantenwein Spatscheck Widmayer van Bevern & Partner hat sich rasch etabliert. Alle drei Partner führen Schiedsverfahren und sind auch als Schiedsrichter tätig. Eine Spezialität ist die Arbeit für Banken im Zusammenhang mit der zivilrechtlichen Aufarbeitung des Cum-Ex-Skandals, für die sich vor allem Dr. Carolin Sabel einen Namen gemacht hat.
Während Alexander Kröck seit Jahren zu den renommiertesten Schiedsexperten zählt, haben auch die jüngeren Partner in eigener Kanzlei sehr rasch an Marktpräsenz gewonnen. Kröck ist unter anderem Vorsitzender in einem DIS-Schiedsverfahren zur Pkw-Maut.
GvW Graf von Westphalen
Die Kanzlei ist stark bei versicherungsrechtlichen Streitigkeiten, für die der Münchner Partner Dr. Wolfram Desch steht. Seit einiger Zeit aber entwickeln sich auch Massenverfahren zu einer wichtigen Säule der Disputes-Praxis, die allein von dem Hamburger Partner Wolf Müller geleitet wird, seit Wolfram Müller zum Jahresbeginn in den Ruhestand wechselte.
Ein großer Verfahrenskomplex betrifft Dieselklagen gegen Wohnmobilhersteller. GvW ist bei der Beratung und Vertretung von Unternehmen der Wohnmobilbranche klar Marktführerin. Weitere Schwerpunkte sind datenschutzbezogene Massenklagen, in denen GvW an der Seite des Telekom-Anbieters Drillisch und der Schufa streitet. Diesen Schwerpunkt hat GvW zuletzt mit dem Quereinstieg des auf Tech-Litigation spezialisierten Hogan Lovells-Counsels Dr. Martin Strauch als Partner gestärkt.
Lieff Cabraser Heimann & Bernstein
Die Spezialität der Praxis um die frühere Milbank-Anwältin Dr. Katharina Kolb sind Kartellschadensersatzklagen, für die Investoren Ansprüche kaufen und gebündelt geltend machen – unter anderem im Lkw-Kartell und im Pflanzenschutzmittel-Kartell. Lieff Cabraser führt Prozesse nicht nur selbst, sondern berät Investoren und Finanzierer auch strategisch zur Strukturierung von Klagen, die dann andere Kanzleien führen.
Die spezielle Ausrichtung auf die Beratung von Finanzierern, oft mit Private-Equity-Hintergrund, bei Strukturierung und Set-up von Klagen, hat Lieff Cabraser zuletzt mit dem Zugang von Christina Queisser gestärkt, die Erfahrung aus der Private-Equity-Praxis von Latham & Watkins und als Inhouse-Counsel des Investors Bregal mitbringt.
Osborne Clarke
Die Praxis gehört, gemeinsam mit den Kartellrechtlern, zu den besonders erfahrenen Akteuren bei der gebündelten Geltendmachung von Kartellschadensersatz via Klagevehikel – etwa an der Seite der Deutschen Bahn gegen das Lkw-Kartell. Meherere Partner führen Schiedsverfahren, vor allem zu Handelsrecht und Post-M&A, aber auch im Investitionsschutz.
Die seit zwei Jahren von Dr. Marc-Sebastian Muhle geleitete Praxis hat sich zuletzt durch Associate-Zugänge, unter anderem von Noerr und PwC Legal, sowie Counsel-Ernennungen deutlich erweitert. Die im Vorjahr von Hausfeld gewechselte Wettbewerbsökonomin Dr. Lisa Hamelmann baut als Head of Legal Project Management die technikgestützte Mandatsbearbeitung aus, unter anderem in der Abwicklung von Großschäden.
PricewaterhouseCoopers Legal
Besonders im stark technikgestützten Massengeschäft ist die Praxis aktiv – und nutzt dafür das große PwC-Netzwerk. Unter anderem unterstützt sie eine Bundesbehörde bei der Prüfung von massenhaften Einwendungen gegen Infrastrukturvorhaben der Deutschen Bahn. Für mehrere Sparkassen wehrt PwC Legal zudem Musterfeststellungsklagen ab.
Das wachsende Geschäft mit Massenklagen, das inzwischen auch die Optimierung unternehmensinterner Prozesse umfasst, hat zu einer Reihe von Beförderungen und Neueinstellungen geführt, so dass zur Praxis heute mehr als 30 Berufsträger gehören. An der Spitze der Praxis stehen die Equity-Partner Dr. Roman Dörfler, Dr. Martin Beckmann und Stefan Gentzsch, die alle 2019 als erste Disputes-Experten zu PwC kamen – Dörfler und Beckmann von Lindenpartners, Gentzsch von Clifford Chance.
Thümmel Schütze & Partner
Im Kreis der renommierten D&O-Berater ist die Kanzlei seit Langem fest etabliert, vorrangig als Vertreter der Versicherer. In Haftungsprozessen ist Thümmel über Versicherer auch als Organvertreter im Einsatz, bei deckungsrechtlichen Streitigkeiten sind die Anwälte vor allem außergerichtlich aktiv. Neben ihrem Versicherungsfokus ist die Konfliktlösungspraxis auch mit der Abwehr von Massenklagen, Lieferkettenthemen und bankrechtlichen Streitigkeiten befasst. Prof. Dr. Roderich Thümmel zählt zudem zu den renommiertesten deutschen Schiedsrichtern.
Sie wollen kein JUVE-Ranking mehr verpassen? Dann melden Sie sich für den JUVE Rankings Monthly an. In der kommenden Ausgabe im Juli geht es um die angesehensten Berater im Bereich IT-Recht und Datenschutz (Deutschland), Immobilien- und Baurecht (Österreich) sowie Zoll- und Verbrauchsteuern.
Noch kein JUVE+ Abo? Wenden Sie sich an unsere Abo-Spezialistinnen und Spezialisten!
Übrigens: Inhouse-Nutzern bieten wir einen kostenfreien Zugang zu JUVE+ an.