Litigation-Jahresrückblick

Das waren die wichtigsten Verfahrenskomplexe des Jahres 2022

Die Verwerfungen in der Welt machen viele zu Verlierern. Die Konfliktlösungspraxen gehören definitiv nicht dazu. Neben Dauerbrennern wie Kartellschadensersatz und Diesel beschäftigen Corona- und Kriegsfolgen sowie zunehmend das Thema ESG die Kanzleien. Außerdem fordern Bankenpleiten auch 15 Jahre nach der Finanzkrise noch die Gerichte.

Teilen Sie unseren Beitrag

Der Litigation-Boom, den die Finanzkrise vor 15 Jahren ausgelöst hat, wirkt bis heute fort. Erst im Frühjahr 2022 gab es einen Vergleich im KapMuG-Verfahren zur Hypo Real Estate, das Teams bei Tilp auf Kläger- sowie Gleiss Lutz und Sernetz Schäfer auf Beklagtenseite gut ein Jahrzehnt beschäftigt hat.

Prozesspraxen geht aber auch ohne Finanzkrise die Arbeit nicht aus: Corona, Krieg und Klimawandel schaffen neue Konflikte – und damit eine nie erreichte Nachfrage nach Anwältinnen und Anwälten, die zu ihrer Lösung beitragen können.

ESG erobert die Disputes-Praxen

Überall auf der Welt verzögern sich Projekte, Lieferketten reißen, Finanzierungen platzen – und Russlands Krieg gegen die Ukraine beschleunigt die Transformation der europäischen Energieversorgung. Das lässt sich an einer Zunahme großvolumiger Prozesse und Schiedsverfahren erkennen, etwa zu Preisanpassungen.

Auch ohne den doppelten Schock von Krieg und Corona beschäftigen ausufernde Streitigkeiten eine große Zahl von Disputes-Praxen. Dazu zählen Massenverfahren gegen die Hersteller von Dieselmotoren und Kartellschadensersatzkomplexe wie Lkw und Zucker, die seit Jahren mit Hunderten von Verfahren die Justiz beschäftigen.

Zudem wird immer deutlicher, dass ESG-Compliance – beziehungsweise Verstöße dagegen – zunehmend Prozesspraxen in Anspruch nehmen. So zum Beispiel sogenannte Klimaklagen gegen Autohersteller und Energiekonzerne, aber auch die Aufklärung von Greenwashing-Vorwürfen wie bei der Deutsche Bank-Fondstochter DWS oder Aktionärsstreitigkeiten über Berichtspflichten des VW-Vorstands zum Klima-Lobbyismus.

1. Verwerfungen auf den Energiemärkten – CMS für den Bund
2. ESG-Compliance: Feigen Graf, Hengeler und Sullivan sollen DWS-Affäre aufklären
3. Wirecard-Aufarbeitung: SZA, Gleiss und ein Dutzend Strafrechtler in führenden Rollen
4. Cum-Ex-Mastermind Hanno Berger muss ins Gefängnis
5. Abtretungsmodelle: Financialright erreicht mit Siegmann klägerfreundlichen Durchbruch vorm BGH
6. Discovery in Schiedsverfahren: Latham und Allen & Overy streiten vor dem US Supreme Court
7. Corona-Lockdowns – der Staat haftet nicht
8. Klimaklagen: Konzerne wehren sich mit Top-Kanzleien gegen Greenpeace & Co.
9. Schlesinger-Affäre beim RBB: Stelldichein der Straf-, Arbeits- und Presserechtler
10. Nach zwölf Jahren Justizmarathon endet der Hypo Real Estate-Milliardenstreit mit einem Vergleich

Artikel teilen

Lesen sie mehr zum Thema

Verfahren Litigation-Jahresrückblick

Die wichtigsten Verfahrenskomplexe des Jahres 2021

Verfahren Diesel, Cum-Ex, Wirecard

Die Top-Verfahren des Jahres 2020

Verfahren Gesetzesentwurf Verbandsklage

„Die Richtlinienumsetzung macht Klagen attraktiver“

Verfahren Rückblick

Das waren die Top-Verfahren des Jahres 2017