Karriere im Rechtsmarkt

Bitte recht freundlich! Die ‚40 unter 40‘ des Jahres 2023

Sie sind smart, sie fallen auf im Markt – und sie haben ihren 40. Geburtstag noch nicht gefeiert. Fast fünf Jahre sind vergangen, seit wir zuletzt ,40 unter 40‘ vorgestellt haben. Es wurde also mal wieder Zeit! In der aktuellen Ausgabe des JUVE Rechtsmarkt sind sie versammelt: 40 Persönlichkeiten, die den Rechtsmarkt von morgen prägen werden.

Teilen Sie unseren Beitrag
Eine von ‚40 unter 40‘: Dr. Roya Sangi von Redeker Sellner Dahs. Ihr Porträt (und die 39 weiteren) veröffentlichen wir demnächst online: 40 Tage, 40 Köpfe.

‚40 unter 40‘, ausgewählt von der JUVE-Redaktion – das gab es zuletzt Ende 2018. Diese Recherche ist immer etwas ganz Besonderes, auch für uns. Man kann sich nicht bewerben. Man wird gefunden. Monatelang beraten wir in der mehr als 30-köpfigen Redaktion: Wer ist aufgefallen, wer wird empfohlen von Mandanten und Wettbewerbern, wer steht für Zukunftsthemen? Es entsteht eine Longlist, es entsteht eine Shortlist, es wird abgewogen und noch mal diskret telefoniert. Am Ende stehen die ‚40 unter 40‘ eines Jahrgangs: Persönlichkeiten, denen Wegbegleiter eine große Karriere im Rechtsmarkt vorhersagen.

Für uns ist es eine große Freude, diese Menschen und ihre Geschichten auch abseits von Mandats- und Geschäftsfragen kennenzulernen. Wir sind Extremsportlern begegnet, Hundebesitzern, Drillingseltern und haben sie hemmungslos ausgefragt: Was ist Ihnen wirklich wichtig? Was lesen Sie – außer Fachliteratur? Was bereitet Ihnen schlechte Laune? Zusammen ergeben die Einzelporträts das Bild einer Branche im Wandel. Dass darin auch Tech-Unternehmer und sogar Menschen ohne juristischen Abschluss Schlüsselrollen spielen, wäre noch vor wenigen Jahren kaum vorstellbar gewesen. So zeigen die ‚40 unter 40‘ nebenbei, dass der Rechtsmarkt längst mehr ist als Jura.

Die Klasse von 2023

Dies sind die ‚40 unter 40‘ von 2023 in alphabetischer Reihenfolge. Die Einzelporträts veröffentlichen wir an 40 Tagen in 40 Folgen.

Artikel teilen

Lesen sie mehr zum Thema

Meinung Kommentar

Kanzleien brauchen keine Alphatiere mehr