40 unter 40
Sie sind smart, sie haben im Markt bereits von sich reden gemacht – und sie haben ihren 40. Geburtstag noch nicht gefeiert. Wer wissen will, wie der Rechtsmarkt der Zukunft tickt, sollte diese 40 Persönlichkeiten kennen.
Sie sind smart, sie haben im Markt bereits von sich reden gemacht – und sie haben ihren 40. Geburtstag noch nicht gefeiert. Wer wissen will, wie der Rechtsmarkt der Zukunft tickt, sollte diese 40 Persönlichkeiten kennen.
Die US-Regierung von Präsident Donald Trump hat Maßnahmen ergriffen, die die unabhängige Arbeit von Richtern und Kanzleien bedrohen.
Exklusive Personalnachrichten, spannende Trends, neue Panel – hier erfahren Sie das Wichtigste aus den Rechtsabteilungen deutscher und internationaler Unternehmen.
Die Energiewende ist eines der großen Themen unserer Zeit. Der Kampf gegen den Klimawandel – weg von fossilen Brennstoffen, hin zu Wind und Sonne – beschäftigt Anwältinnen und Anwälte zahlreicher Disziplinen.
Der Bundesgerichtshof prägt mit seinen Entscheidungen die Arbeit von Unternehmen und Kanzleien. JUVE berichtet über die wichtigsten Urteile und die beteiligten Wirtschaftskanzleien.
Cum-Ex erschüttert Banken, Ministerien und Kanzleien. Anwälte gelten als Masterminds hinter den Aktiengeschäften, mit denen der Staat um Milliarden betrogen wurde. Inzwischen wird der Skandal von Gerichten aufgearbeitet.
Wenn Unternehmen am Ende sind, geht die Arbeit für Insolvenzverwalter und Wirtschaftsanwälte oft erst los. Hier finden Sie alles über aktuelle Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen.
Immer mehr Unternehmen drängen an die Börse. Alles über Börsenpläne, Finanzierungen aktuelle Trends wie SPACs - und welche Kanzleien dahinter stehen.
Es geht längst nicht mehr nur um Preisabsprachen. Zum Kartellrecht gehören heute auch milliardenschwere Schadensersatz-Prozesse und der Kampf um Marktmacht in der Digitalökonomie.
Die Digitalisierung hat Kanzleien und Rechtsabteilungen voll erfasst. Legal Tech und Legal Operations verändern die Arbeit rasant. Eine Herausforderung auch für das Berufsrecht mit BRAO und RDG.
Die JUVE-Redaktion recherchiert und analysiert exklusiv finanziellen Kennzahlen der wichtigsten Wirtschaftskanzleien: Umsatz, Produktivität, Personal, Mandate und vieles mehr.
Kaum ein Thema beschäftigt die Branche mehr: Wie viel Honorar kann ich für meine Beratungsleistung verlangen? Und anders herum fragen sich Rechtsabteilungen, wie sie Honorare einsparen können. Der Einsatz von KI und Legal Tech bringt zusätzlich Druck auf den Kessel.
Was macht unabhängige deutsche Kanzleien in ihren Regionen so stark? Sechs Beispiele aus sechs deutschen Städten.
Environmental Social Governance, kurz ESG, steht für ökologisch und sozial nachhaltiges Unternehmenshandeln. Konkret heißt das: Unternehmen müssen – oder wollen – klimafreundlicher und sozialer wirtschaften. Für Wirtschaftskanzleien entsteht so ein riesiges neues Beratungsfeld.
Jung, klug und auffallend gut. Wir stellen die Aufsteigerinnen und Aufsteiger des Rechtsmarkts in Österreich vor. Persönlichkeiten aus Kanzleien und Rechtsabteilungen, die keine 40 Jahre alt und auf dem besten Weg sind, den Markt der Zukunft zu prägen.
Der Gründergeist im Rechtsmarkt ist ungebrochen. Jährlich gehen zahlreiche neue Kanzleien und Spin-offs an den Start.
Private Equity sind ein fester Bestandteil der deutschen Corporate-Finance-Welt. Immer mehr Investoren setzen auf die alternative Investitionsklasse. Wir berichten, wer sie juristisch berät.
Der anhaltende Mangel an hoch qualifiziertem juristischem Nachwuchs bringt immer wieder Bewegung in die Associate-Gehälter. Neben US-Kanzleien zahlen auch zunehmend spezialisierte Boutiquen Gehälter der Spitzenklasse. Auch Bonussysteme gewinnen an Bedeutung.
Die Abgasaffäre verändert den Markt. Sie bringt einen Entwicklungsschub bei Legal Tech. Mit neuartigen Massenverfahren – und neuen Rechtsmarkt-Akteuren jenseits klassischer Kanzleien.
Der Wirtschaftsskandal beschäftigt hunderte von Anwälten in Strafverfahren und Zivilprozessen. Neben Wirecard steht vor allem die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY im Fokus.
Der Krieg in der Ukraine wirkt sich auch auf die Arbeit von Anwälten und Kanzleien aus. Während ukrainische Juristen ihr Land mit der Waffe verteidigen, sind internationale Kanzleien in der Zwickmühle. Was tun mit russischen Mandanten und den Büros in Moskau und anderen russischen Städten?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen