Jahresrückblick

Das sind die meistgelesenen Nachrichten 2021

Der JUVE Verlag meldet sinkende Fallzahlen bei der Verwendung des Wortes ‚Corona‘ in den Onlinebeiträgen. Im Jahr 2020 wurde der Begriff noch in 215 Artikeln verwendet. 2021 waren es nur noch 142 Nachrichten. Ein Rückblick.

Teilen Sie unseren Beitrag

Es war einer unserer Lichtblicke des Jahres 2021: Wir konnten im Jahr zwei mit Corona unsere JUVE-Awards wieder live und in Farbe in der Alten Oper begehen.

Dort gab es ein Spielchen zwischen Moderatorin Kay-Sölve Richter und unseren Gästen auf der Bühne: Keiner durfte das Wort Corona verwenden oder andere mit der Pandemie verbundene Begriffe. Das ist den meisten Besuchern zumindest auf der Bühne nicht schwergefallen.

Auch in unseren Nachrichten spiegelt sich wider, wie gut die Branche mit dem Virus leben gelernt hat. Es gibt nur zwei Beiträge unter den 25 meistgelesenen Nachrichten des Jahres 2021, in denen es konkret um Auswirkungen der Pandemie geht: Die bayerische Affäre um Corona-Schutzmasken und die Klagewelle gegen die Maskenbeschaffung von Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn. Alle anderen: Business as usual. Deals, Diesel, Dauerfehden.

Gehälter waren nach Jahren des Stillstands wieder ein Thema, das alle elektrisierte. 155.000, 160.000 Euro, wer bietet mehr? Ist es noch anständig, junge Menschen mit derart horrenden Geldsummen zu überhäufen? Und warum macht das vielleicht trotzdem Sinn? Allein sieben der 25 meistgelesenen Beiträge 2021 drehen sich um diese Fragen.
Die Nachricht, dass Andreas Tilp gestorben ist, war allerdings alles andere, als das normale Business. Der 58-jährige Gründungspartner der Kanzlei Tilp überlebte im April einen Unfall mit seinem Fahrrad nicht. Er galt im Rechtsmarkt als ‚Mr. Telekom‘, ‚Mr. Sammelklage‘ und ‚Mr. KapMuG‘. Er war der Inbegriff des Anlegervertreters, von dem auch seine Gegner nur noch respektvoll sprachen.

Vielen Dank, dass Sie auch im Jahr 2021 regelmäßig JUVE.de, den JUVE Rechtsmarkt, unsere Karrieremagazine und unsere Rankings gelesen haben! Mit unserem neuen Internetauftritt haben wir Ihnen das hoffentlich noch schmackhafter gemacht. Wir wünschen Ihnen Zufriedenheit und Gesundheit für 2022!

1. Gründungspartner Andreas Tilp tödlich verunglückt
2. Karlsruher Diesel-Festwoche: BGH-Richtern platzt der Kragen
3. Latham erhöht Gehälter kräftig und bringt die Marktführer unter Druck
4. Gleiss-Bericht zum VW-Skandal sprengt alle Dimensionen
5. Kommentar: Warum 155.000 Euro Einstiegsgehalt nüchtern kalkuliert sind
6. CMS Hasche Sigle kämpft gegen Cyberattacke
7. Clifford Chance legt mehr Gehalt auf den Tisch
8. Das sind die Nominierten für die JUVE Awards 2021
9. Wirecard gegen Wirecard: Weitere Anwälte übernehmen ungewohnte Rollen
10. Latham holt Corporate-Partnerduo von Baker & McKenzie
11. Ehemalige Freshfields-Associates gehen als Vesthaus an den Start
12. Maskenaffäre: Durchsuchung auch bei Gauweiler & Sauter
13. Freshfields und Sullivan begleiten Übernahmeangebot von Vonovia an Deutsche Wohnen
14. Milliardenschweres Diesel-Musterverfahren: VW ersetzt SZA durch Hengeler
15. Cum-Ex: Staatsanwaltschaft lässt Freshfields vom Haken
16. Gleiss Lutz erhöht Associate-Gehälter um ein Viertel
17. Corona-Schutzmasken: Bund verteidigt sich mit EY Law, CMS und Dentons gegen Lieferanten
18. Prominenter Zugang: Ex-Rechtschef der Deutschen Bank geht zu Ashurst
19. Holzkartell: Sägewerke verklagen den Staat auf 800 Millionen Euro
20. Allen & Overy legt mehr Geld auf den Tisch
21. Tarifkonflikt: Deutsche Bahn wehrt mit Luther einstweilige Verfügungsverfahren ab
22. Willkie prescht mit neuem Einstiegsgehalt vor
23. Schon wieder Cum-ex: Erneute Durchsuchung bei Freshfields Bruckhaus Deringer
24. Die Gewinner der Azur Awards 2021
25. Milbank erhöht Einstiegsgehalt auf 160.000 Euro

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de