Meinung

Kommentar 11/14

Stuttgart ist das Dornröschen unter den regionalen Anwaltsmärkten: sehr attraktiv, aber ziemlich verschlafen. Im Ländle blüht eine beratungshungrige Unternehmerschaft wie sonst nirgends, aber bisher hat das noch keine internationale Großsozietät…

Kommentar

Keine andere Top-Kanzlei sorgte in den vergangenen Jahren für so viele positive Schlagzeilen durch Personalien wie Allen & Overy. Der Gewinn des Arbeitsrechtlers Thomas Ubber und des Gesellschaftsrechtlers Hans Diekmann…

Kommentar

Kann es gut gehen, eine Kanzlei von einem Full-Service-Anbieter zu einer ‚Deal-Firm‘ umzumodeln? Zerreißt es eine Partnerschaft, wenn man ihr die historischen Wurzeln abschneidet? Erträgt sie einen Quereinsteiger, der mehr…

Kommentar

HFK Rechtsanwälte kämpft – mit sich, gegen ihre Vergangenheit und für ihre Zukunft. Was die Bau- und Vergaberechtsboutique derzeit durchlebt, ist ein Paradebeispiel dafür, wie der Versuch einer Kurskorrektur eine…

Kommentar

Das Selbstbewusstsein der freien Advokatur hat einen heftigen Knacks bekommen. Nie sollte es passieren, dass Sozialrichter definieren, was ein Rechtsanwalt ist. Das wollte die Zunft stets selbst entscheiden. Doch sie…

Kommentar

„Wirtschaftskanzleien im Auge des Taifuns“ betitelte vor Kurzem die ,FAZ‘ einen Artikel über angebliche Beratungsfehler von Anwälten in Sachen EnBW und Deutsche Bank. Das Auge des Taifuns ist eine weitgehend…

Kommentar

Vor gut drei Jahren hat der Umbau bei Taylor Wessing begonnen. Und schon zum zweiten Mal zieht die Partnerschaft in einen Wahlprozess ums Amt des Managing-Partners. Der vorzeitige Rückzug von…

Kommentar

Wenn Deals zum Debakel werden, fällt das mitunter auf die Berater zurück. Das erfährt Gleiss Lutz seit drei Jahren im EnBW-Untersuchungsausschuss. Und das erfährt Clifford Chance gerade in London im…

Kommentar

Nun holt er zum Gegenschlag aus: Dr. Hanno Berger hat Strafanzeige gegen sechs Finanzbeamte gestellt. Sie seien verantwortlich dafür, dass die Staatsanwaltschaft gegen ihn ermittelt. Die Cum-Ex-Geschäfte eines Berger-Mandanten mit…

Kommentar

Die BGH-Anwaltschaft ist ein Quasi-Monopol. Das kann man, wie Volker Römermann, schlecht finden, oder nicht. Der bekannte Berufsrechtler, der gegen seine Nicht-Auswahl als BGH-Anwalt klagt, stellt der geschlossenen Gesellschaft in…

Kommentar

Vor fast sechs Jahren hat sich Buse Heberer Fromm von einer GbR in eine Partnerschaftsgesellschaft umgewandelt. Es sollte ein überfälliger Schritt in die Moderne sein für eine bundesweit aktive Sozietät…