Legal Tech und Legal Operations

Hintergrund Legal Tech und KI

In Kanzleien, Rechtsabteilungen und Legal-Tech-Start-ups sind Spezialisten für Tech und Jura längst unverzichtbar. Einige dieser Expertinnen und Experten drücken der Szene seit Jahren durch ihre Ideen und Projekte ihren Stempel…

  Juve Plus Legal Tech Barometer Österreich

Die Ergebnisse der von Future-Law erstellten Umfrage belegen, dass KI in der österreichischen Rechtsbranche angekommen ist. Fast 70 Prozent der Befragten nutzen bereits KI-gestützte Tools. Future-Law-Gründerin Sophie Martinetz über Chancen…

  Juve Plus KI-Trends Österreich

Das Future-Law Legal Tech Barometer 2025 zeigt: Zu den größten Herausforderungen der Rechtsbranche in Österreich zählen laut den Befragten Digitalisierung (54,35 Prozent) und Kostendruck (53,26 Prozent). So ist es nur…

Trends, Tools und Taktiken

Mehr als 40 Referentinnen und Referenten, 170 Teilnehmer und jede Menge KI: Bei der siebten Auflage der Legal Operations Konferenz von JUVE und NWB drehte sich viel um das Thema…

Ausbildung

Legal Tech und künstliche Intelligenz sind längst in Kanzleien angekommen. Nur noch wenige Anwälte arbeiten ohne ChatGPT, Harvey oder HighQ. Deshalb ist Legal Tech bei den meisten Kanzleien fester Bestandteil…

  Juve Plus Hintergrund Schneller, besser, effizienter

Der renommierte Otto Schmidt Verlag stellt ab sofort zwei Legal-Tech-Anbietern, Libra und Bryter, seine Fachinhalte und Datenbanken zur Verfügung. Die Einbindung der Verlagsinhalte in die KI-gestützten Plattformen der Anbieter soll…

  Juve Plus KI-Markt

Freshfields und Google tun es, A&O und Harvey, Noxtua und der Beck Verlag, Bryter und Luther tun es. Sie alle gehen KI-Kooperationen, Allianzen, Partnerschaften ein. Das Ziel: Sie wollen sich…