Beihilferecht
Stand: 05.09.2022-
Bewertung
Die Kanzlei hat im Beihilferecht Erfahrung mit Notifizierungen, der Beratung zu Kooperationen u. berät v.a. an der Schnittstelle zum Kartell- u. Vergaberecht. Traditionell auch gute Verbindungen nach Osteuropa.
-
Bewertung
Der steigenden Bedeutung des Beihilferechts trägt die Kanzlei über Fachbereiche wie Energie, Gesundheit, Corporate u. insbes. Vergabe-/Regulierungsrecht Rechnung. Weitgehend unabhängig davon berät aus Brüssel heraus eine erfahrene Beihilfe- u. Europarechtlerin regelm. in internat. Fällen u. zu möglichen Infrastrukturinvestitionen sowie IPCEI-Projekten.
-
Bewertung
Der Einzelanwalt zählt zu den erfahrensten Beihilferechtsspezialisten. Dementspr. berät er in einem breit gefächerten Spektrum u. häufig dort, wo er seine langj. gewachsene Vernetzung im Brüsseler Markt u. bei den EU-Gerichten einbringen kann.
-
Bewertung
Die beihilferechtl. Beratung liegt bei dem Team oft auf Unternehmensseite, so etwa bei Fördermittelthemen oder Umstrukturierungsbeihilfen. Zudem gewann die Kanzlei ein Mandat der EU-Kommission als Monitoring Trustee, um Zusagen im Rahmen der Rekapitalisierungsmaßnahmen für Air France zu überwachen.
-
Bewertung
Die Kanzlei berät im Beihilferecht über ihre aktive öffentl.-rechtl. Praxis u. hat gute Kontakte zur öffentl. Hand, teils auch auf Bundes- u. Landesebene, u.a. zu Kooperationsmöglichkeiten. Ein Schwerpunkt ist die Beratung mit Bezug zum Verkehrssektor u. zu Mobilitätsthemen.
-
Bewertung
Das beihilferechtl. spezialisierte, anerkannte Team berät in enger Vernetzung mit anderen Fachbereichen in zahlr. komplexen Projekten, z.B. im Infrastruktursektor oder für Bundesländer u. die Finanzagentur im Zshg. mit Stützungs- u. Stabilisierungsmaßnahmen. Die Beihilferechtler waren zudem in den prägenden Mandaten zur Energiewende aktiv, die die Kanzlei besonders beschäftigten. Dazu bietet CMS…
-
Bewertung
Schwerpunkt der beihilferechtl. Beratung sind Themen, die förder- u. vergaberechtl. Charakter haben. Dazu zählen Infrastrukturinvestitionen, zuletzt v.a. im IT- und Digitalisierungszusammenhang sowie die Begleitung von Unternehmen bei Ausschreibungen. Außerdem zeichnet sich die Praxis durch umf. Erfahrung in regulierten Branchen aus, inkl. kartellrechtsrelevanter Bezüge.
-
Bewertung
Das Team gehört in der beihilferechtl. Beratung zu den Marktführern. Insbes. in Brüssel u. Berlin hat die Kanzlei angesehene u. europarechtl. versierte Anwälte, die häufig an der Schnittstelle zum Kartell- u. Steuerrecht tätig sind. Die Praxis berät darüber hinaus bei Transaktionen u. Refinanzierungen im Umfeld regulierter Branchen u. Infrastrukturen. Viel…
-
Bewertung
Eine führende Beihilfepraxis mit breitem Spektrum, das EU-Beihilferecht ebenso umfasst wie fördermittelrechtl. Themen. Die Zusammenarbeit mit den Vergabe-, Steuerrechts- u. Regulierungsteams ist eingespielt, so war die Kanzlei u.a. auch in div. Stabilisierungsthemen eingebunden. Dazu kommt viel Erfahrung mit Notifizierungen, IPCEI-Projekten, u. Vorstrukturierungen sowie EU-Beschwerden u. europarechtl. Prozessen vor den EU-Gerichten.
-
Bewertung
Die beihilferechtl. Praxis ist v.a. bei kommunalen Infrastrukturprojekten gefragt. Schwerpunkt ist die Beratung der öffentl. Hand, v.a. im Bereich Seehäfen, Straßen u. Wasserstraßen. Zuletzt beriet die Kanzlei auch im Zshg. mit dem Bau des neuen LNG-Terminals in Stade. Auch Notifizierungen bei der EU-Kommission.
-
Bewertung
Die Praxis berät in einem breiten Spektrum von beihilfe- u. fördermittelrechtl. Themen. Projekte in den Sektoren Mobilität, Flughäfen, Digitalisierung, Energie u. Stadtentwicklung spielen vermehrt eine Rolle. Dadurch hat sich die Zusammenarbeit an Schnittstellen intensiviert.
-
Bewertung
Die angesehene beihilferechtl. Praxis ist durch ein breites Spektrum an öffentl.-rechtl. u. regulierungsnahen Mandaten gekennzeichnet – bspw. Transaktionen im Immobilien- u. Infrastrukturbereich, insolvenznahe Restrukturierungen u. Mandate mit steuerrechtl. Bezug. Regelm. Beratung zu Fördermöglichkeiten bzw. Prüfungen im Anschluss an Förderungen ebenso wie zu IPCEI-Projekten. Auch Erfahrung bei Prozessen vor den EU-Gerichten…
-
Bewertung
Aus der im Markt sehr anerkannten Vergaberechtspraxis heraus berät die Kanzlei zu beihilferechtl. Risiken v.a. mit Bezug zu komplexen Infrastruktur- u. Verkehrsprojekten u. Vorhaben in anderen geförderten Sektoren, etwa Telekommunikation (Breitbandausbau) u. Energie. Zudem ist sie regelm. bei Transaktionen von geförderten Unternehmen, inkl. Förder- u. Zuwendungsrecht tätig.
-
Bewertung
Die beihilferechtl. Arbeit spielt sich v.a. an der Schnittstelle von Vergabe- u. Kartellrecht ab u. ist dabei sowohl auf die Beratung von Unternehmen als auch öffentl. Institutionen ausgerichtet. Ein Team beriet etwa die Bundesfinanzagentur im Rahmen von Stabilisierungsmaßnahmen für Lufthansa. Oft sind die Beihilferechtler zudem in regulierten Industrien wie Energie…
-
Bewertung
Das erfahrene Team in Brüssel berät zu hochkarätigen, oft europarechtl. Regulierungsthemen u. zuletzt vermehrt zu Stützungs- u. Fördermaßnahmen. Dabei besteht Erfahrung mit Notifizierungen, förml. Prüfverfahren u. Beschwerden bei der EU-Kommission sowie steuerechtl. Schnittstellen.
-
Bewertung
Die Beihilferechtspraxis ist v.a. auf Infrastrukturprojekte mit Bezug zum Baurecht spezialisiert, wo sie zu den Marktführern zählt. Eng angebunden an die Kartellrechtspraxis ist sie zudem gut in Brüssel u. bei dt. Behörden, auch auf Landesebene, vernetzt. Zugenommen haben zuletzt Mandate aus den Bereichen Energiewende u. Forschung. Erfahrung gibt es auch…
-
Bewertung
Die Praxis berät im Beihilferecht regelm. zu hochvolumigen Finanzierungen u. Transaktionen, etwa bei Investitionen in Infrastrukturen. Zudem berät die Kanzlei laufend die KfW zu Krediten, Stützungsmaßnahmen u. Förderprogrammen. Dabei deckt sie zahlr. Schnittstellen zum Vergabe-, Gesellschafts- u. Steuerrecht ab.
-
Bewertung
An mehreren Standorten beraten Luther-Anwälte mit leicht unterschiedl. Fokus im Beihilferecht. Infrastrukturthemen u.a. aus den Bereichen Verkehr u. Energie sowie fördermittelrechtl. Beratung standen dabei zuletzt im Vordergrund. Luther berät Mandanten der öffentl. Hand u. private Unternehmen, hier z.B. einen Konzern im Zuge einer IPCEI-Interessensbekundung u. zu einem gepl. Wasserstoff-Joint-Venture. Es…
-
Bewertung
Besonders oft wird das Team von der öffentlichen Hand für beihilfrechtl. Beratung angefragt u. hat viel Erfahrung mit Notifizierungen, europarechtl. Fragen u. Compliance. Die Kanzlei pflegt gute Kontakte auf Bundes- u. Landesebene. Neben der Einbindung in die Refinanzierung des Berliner Flughafens beriet sie div. Projektgesellschaften bei der Anwendung und Umsetzung…
-
Bewertung
Die Kanzlei berät im Rahmen ihrer breit aufgestellten Regulierungspraxis regelm. zu beihilferechtl. Fragen. Die Praxis ist eng mit dem Kartell-, Verkehrs- u. Energierecht verzahnt. Beihilferecht spielt auch im Zshg. von steuer- u. insolvenzrechtl. Mandaten immer wieder eine Rolle.
-
Bewertung
Die beihilferechtl. Beratung erfolgt eng vernetzt mit der umf. aufgestellten u. sehr erfahrenen Praxis im Bereich Verkehr. Dabei hat sich der Fokus zuletzt noch stärker auf Finanzierungsthemen ausgerichtet. Auch Erfahrung mit Prüfungen zur Fördermittelverwendung.
-
Bewertung
Die Beihilfepraxis hat einen Schwerpunkt im Hochschul- u. Forschungsbereich, einschl. Start-ups u. Ausgründungen aus Forschungseinrichtungen. Bei größeren Projekten sind die Steuer-, Gesellschafts- u. Vergaberechtler eng eingebunden. Das gilt auch bei der Umstrukturierung von städt. Gesellschaften. Nähere Informationen auch unter Telekommunikation u. Energie.
-
Bewertung
Die beihilferechtl. Praxis ist für ihre engen Kontakte zur öffentl. Hand bekannt. Diese berät sie umf. bei Infrastrukturprojekten u. der öffentl. Daseinsvorsorge. Zuletzt hat die Beratung zu Forschungs- u. Entwicklungsvorhaben u. -kooperationen einen höheren Stellenwert erlangt. Hier ist PwC auch für Unternehmen tätig. Zudem ist sie stark in der Beratung…
-
Bewertung
Sehr gut vernetzt in allen Bereichen des Öffentl. Sektors, berät die Kanzlei oft in komplexen, hochkarätigen Mandaten etwa zur Energiewende, zu Investitionshilfen od. Fördermaßnahmen im Zshg. mit der Pandemie und dem Klimaschutz. Doch gefragt ist RSD auch bei Unternehmen hinsichtl. Umstrukturierungsbeihilfen od. Fördermittelverwendung. Ihre Reputation bei prozessualen Auseinandersetzungen, einschl. der…
-
Bewertung
Die Praxis ist v.a. für die beihilferechtl. Beratung im Verkehrssektor u. bei Infrastrukturprojekten bekannt, darunter auch Breitbandausbau, Flughäfen u. Häfen. Die dynam. Praxis ist auch im Zshg. mit IT-Projekten gefragt u. baute Kontakte auf Bundes- u. Länderebene aus. Regelm berät sie an der Schnittstelle zum Vergabe- u. Kartellrecht sowie bei…
-
Bewertung
Das beihilferechtl. Know-how ist inhaltlich umf., Arhold ist eng mit den Fachbereichen u. der internat. Praxis vernetzt. Das gilt ganz besonders in den Bereichen Banken, Energie u. Industrieanlagen. Der gute Ruf basiert auch auf Kenntnis der europarechtl. Anknüpfungen u. umfasst Investitions- u. Rettungsbeihilfen sowie Erfahrung vor den EU-Gerichten. Regelm. auch…
-
Bewertung
Ein beihilferechtl. Schwerpunkt ist die prozessuale Tätigkeit. Die Kanzlei kommt regelm. bei Verfahren mit polit. Bedeutung od. hohem Streitwert ins Spiel. Neben engen Kontakten zur öffentl. Hand, bspw. den Ländern Hessen, Niedersachsen u. Sachsen-Anhalt, hat sie sich auch immer stärker der Beratung von Unternehmen angenommen.
Bemerkung: Die Auswahl von Kanzleien und Personen in Rankings und tabellarischen Übersichten ist das Ergebnis umfangreicher Recherchen der JUVE-Redaktion. Sie ist in 2erlei Hinsicht subjektiv: Die Aussagen der befragten Quellen sind subjektiv u. spiegeln deren Erfahrungen u. Einschätzungen. Die JUVE-Redaktion wiederum analysiert die Rechercheergebnisse unter Einbeziehung ihrer eigenen Marktkenntnis. Der JUVE Verlag beabsichtigt keine allgemeingültige oder objektiv nachprüfbare Bewertung. Es ist möglich, dass eine andere Recherchemethode zu anderen Ergebnissen führt. Innerhalb einzelner Gruppen in Rankings und tabellarischen Übersichten sind Kanzleien und Personen alphabetisch sortiert.
- Wöchentliche Einblicke
- Ausführliche Rankings
- Analysen