Kartellrecht
Stand: 05.09.2022-
Bewertung
Die Kartellrechtspraxis gehört in nahezu jeder Hinsicht zur Marktspitze: Sie fehlt in kaum einem wichtigen Bußgeldverfahren u. ist besonders häufig an komplexen internat. Transaktionen beteiligt. Ein Bsp. ist die von einem Brüsseler Team um Montag gesteuerte Fusion der Kranhersteller Cargotec u. Konecranes, zu der neben ww. Dutzenden von Anmeldungen ein…
-
Bewertung
Die Praxis zählt zu den führenden u. fehlt in nahezu keinem Kartellverfahren. Während Hauptwettbewerberin Freshfields mit ihrem extrem starken Brüsseler Büro bei großen internat. Fusionskontrollen einen Tick präsenter ist, gelang es GL in den vergangenen Jahren besser, Talente zu entwickeln, die rasch eine eigene Marktgeltung entfaltet haben. So erhalten auch…
-
Bewertung
Die Praxis zählt zu den führenden Akteuren im Kartellrecht. So oft wie HM ist kaum eine andere Einheit an richtungsweisenden Kartellverfahren u. heiklen Fusionen beteiligt. Immer wieder ist sie in prominenten Prozessen erfolgr., zuletzt obsiegte das Team für Mandantin Tessner im Streit um Auflagen bei der Fusion mit XXXLutz vor…
-
Bewertung
Die Praxis gehört zu den ww. am stärksten integrierten Einheiten, was sich insbes. an der immer umfassenderen Beratung von Google zu div. Transaktionen u. Verfahren beobachten lässt. Der Konzern, traditionell ein Mandant der US-Praxis u. seit Jahren auch des Brüsseler Büros, wird inzw. intensiv auch von den dt. Partnern Polley…
-
Bewertung
Die Praxis zählt zu den internat. am stärksten integrierten Einheiten – ein Vorteil, der zuletzt bei mehreren komplexen Fusionskontrollen u. Kartellverfahren zur Geltung kam – so etwa bei der Beratung von Grail beim $8-Mrd-Kauf durch Illumina: Das aus London, Brüssel u. Washington gesteuerte Mandat erstreckt sich auf div. Verwaltungs- u.…
-
Bewertung
Die Praxis zeichnet sich durch ihre Erfahrung in der Transaktionsbegleitung besonders aus. Für Mandanten wie VW sowie jüngst Dialog Semiconductor berät die Kanzlei neben der Fusions- auch zur Investitionskontrolle. Hier ist der jüngere Partner Barth immer mehr Teil der internat. Investitionskontrollpraxis u. berät regelm. mit einem Washingtoner Partner zusammen. Mit…
-
Bewertung
Das Aushängeschild der regelm. auf hohem Niveau tätigen Kartellpraxis sind komplexe internat. Fusionskontrollverfahren, häufig an der Seite großer Industriemandanten. Zuletzt stand das dt. Team etwa dem US-Werkstoffkonzern Trinseo beim Verkauf seines Synthesekautschukgeschäfts an die poln. Synthos bei. Neben dem zu den respektiertesten Kartellrechtlern im Markt zählenden Besen fällt insbes. bei…
-
Bewertung
Die Praxis gehört zu den personalstärksten im Markt. Ein besonderer Schwerpunkt ist das Vertriebskartellrecht, wofür v.a. Bauer, Schöner u. Neuhaus stehen. Das macht die Praxis zu einer der gefragtesten Adressen im Zshg. mit der umf. Neuregelung der Vertikal-GVO, die aktuell zahlr. Unternehmen beschäftigt. Die zunehmende Branchenspezialisierung einzelner Partner erweist sich…
-
Bewertung
Die Praxis gilt als Spezialistin für komplexe Kooperationsvorhaben u. kartellrechtl. geprägte Streitfälle, die häufig ihre ausgewiesene Kompetenz bei Technologiethemen erfordern. Dass diese Aufstellung stimmig ist u. sich mit Blick auf die Digitalisierung der Ökonomie als Vorteil erweist, zeigen namh. neue Mandanten u. Projekte. So ist Wirtz, der u.a. als langj.…
-
Bewertung
Die große u. breit aufgestellte Kartellpraxis agiert regelm. am Puls der Zeit: Zuletzt erreichte das Münchner Team um Wünschmann etwa die kartellrechtl. Freigabe der innovativen Datenplattform Catena X. Das Team beriet die Kooperationspartner aus der Automotive- u. IT-Industrie als ,Joint Counsel‘. Der Brüsseler Partner Schöning wiederum hatte die Federführung in…
-
Bewertung
Die große Kartellpraxis ist breit aufgestellt u. überzeugt mit Erfahrung in Vertriebsfragen, Bußgeldverfahren, Schadensersatzprozessen sowie Fusionskontrollen. Hand in Hand mit der Begleitung von Zusammenschlussvorhaben geht die investitionskontrollrechtl. Beratung, für die Noerr dank ihrer ausgeprägten außenwirtschaftsrechtl. Kompetenz hervorragend aufgestellt ist. So beraten standortübergr. Teams immer häufiger bei komplexen Fusionen, z.B. Sia/Nexi…
-
Bewertung
Die hoch angesehene Kartellpraxis ist das Aushängeschild der Stuttgarter Kanzlei. Auffällig ist v.a. ihre Prozesstätigkeit: Es dürfte ein Ding der Unmöglichkeit sein, ein kartellrechtl. Schadensersatzverfahren in Dtl. zu finden, das ohne Oppenländer verhandelt wird. Seit mehr als 10 Jahren erstreiten die Kartellrechtler inzw. Grundsatzurteile im Schienenkartell. Neuerdings ist die Praxis…
-
Bewertung
Die Kartellrechtler sind im Fahrwasser der Transaktionspraxis zunehmend bei internat. Fusionskontrollen gefragt. Das zeigen Deals für Hapag Lloyd, Saudi Aramco oder Advent. Gleichzeitig stellte das HHer Team erneut mit prozessualen Erfolgen seine Erfahrung u. tiefe Spezialisierung unter Beweis. Die erfolgreiche Anfechtung eines Fusionsverbots an der Seite von XXXLutz gg. das…
-
Bewertung
Die Kartellrechtsboutique genießt nach wie vor einen überragenden Ruf für vertriebskartellrechtl. Themen, auch wenn diese inzw. nicht mehr den Schwerpunkt der Beratung ausmachen. Das Know-how für Vertriebsthemen zeigte sich zuletzt darin, dass Pautke u. Schultze von der EU-Kommission als Berater zur neuen Vertikal-GVO hinzugezogen wurden – das Regelwerk, bei dem…
-
Bewertung
Die Praxis gehört nach Erweiterungen über die vergangenen Jahre zu den besonders breit aufgestellten, wobei sich ein Fokus auf Technologiethemen abzeichnet. Für diesen steht etwa Quereinsteigerin Tamke, die im Markt bereits als Freshfields-Counsel positiv aufgefallen ist, u.a. als Spezialisitin für E-Commerce u. dualen Vertrieb. Mit ihrem Zugang setzt Dentons eine…
-
Bewertung
Der Kartellrechtspraxis gelingt es, sich bei dt. Konzernen immer besser zu positionieren u. gleichzeitig ihr internat. Netzwerk auszuspielen. Mit komplexen Fusionskontrollen u. den im internat. Transaktionsgeschäft immer bedeutenderen Investitionskontrollen hat das Team regelm. zu tun, zuletzt u.a. für Cardinal Health. Die zunehmend flüssige internat. Zusammenarbeit ist eine Entwicklung, mit der…
-
Bewertung
Ob komplexe Klinikfusionen, vertriebskartellrechtl. Spezialfragen im Automotive-Sektor, die Digitalisierung des Strommarkts oder Wasserstoff-Joint-Ventures: Die Kartellpraxis von Luther ist gesetzt. Das homogene, insges. breit aufgestellte Team überzeugt regelm. durch seine tiefen Branchenspezialisierungen. Insbes. in ihrer Paradedisziplin, dem Energiekartellrecht, für die v.a. Stappert verantwortl. zeichnet, gibt es kaum Wettbewerber, die Luther das…
-
Bewertung
Die Praxis steht v.a. für kartellrechtl. geprägte Prozesse, nicht nur zum Thema Schadensersatz. So hatte sich RSD in einem Pitch als Vertreterin des Bundes in einer der seltenen Amtshaftungsklagen gg. das Kartellamt durchgesetzt – in dem viel beachteten Fall aus dem Pflanzenschutzmittelkartell erreichte Rosenfeld für das Amt gg. Cleary-Mandantin BayWa…
-
Bewertung
Die Erfahrung des Brüsseler Kartellrechtsteams ergänzt sich bei internat. Fusionskontrollen immer besser mit der im Vorjahr erweiterten M&A-Praxis, u. insbes. Birmanns ist hier oft eingebunden. Dass SZA inzw. zu den regelm. Beratern von ProSiebenSat.1 zählt, unterstreicht dies eindrucksvoll. Außerdem zählt das im Mannheimer Büro angesiedelte Team um Hellmann mit der…
-
Bewertung
Die prozessrechtl. geprägte Praxis gehört zu den wenigen im Markt, die wie auch Oppenländer sowohl auf Kläger- als auch auf Beklagtenseite umfangr. im Kartellschadensersatz tätig sind. Aktuell beschäftigt die Praxis ein Großkomplex besonders intensiv, in dem nach langj. Vorbereitung vor Gerichten verhandelt wird: der Fall EC-Cash, in dem Ohlhoff einen…
-
Bewertung
Die Praxis hat sich nach dem Verlust eines Teams im Vorjahr neu aufgestellt. Dass Kredel einen internat. Deal für Sika aus dem D’dorfer Büro heraus ww. koordinierte, ist ein Bsp. dafür, wie die internat. Vernetzung stärker in den Fokus rückt. Ein weiteres Bsp. ist die Beratung von Knorr-Bremse in der…
-
Bewertung
Die Kartellrechtspraxis zeichnet sich durch erfahrene Partner u. ausgeprägte Spezialisierungen aus. Sowohl der Kfz-Zulieferbereich als auch die Schnittstelle zum Patentrecht sind Marktsegmente mit viel Beratungsbedarf. Zulieferer kamen auch als neue Mandanten auf die Praxis zu, u.a. wg. der Erfahrung mit Datenzugangsthemen. Hier gewinnt ein jüngerer Partner immer mehr Profil. Die…
-
Bewertung
Die Praxis gilt als Spezialistin für regulator. geprägte Fälle an den Schnittstellen zu Vergabe- u. Außenwirtschaftsrecht – ein Profil, das angesichts des aktuellen wirtschaftl. Umfelds viele Mandanten überzeugt. „Besserer Service u. besserer Preis als bei den Großen“, lobt ein Inhouse-Counsel. Ein Highlight war zuletzt die Arbeit für Vodafone, die gg.…
-
Bewertung
Weiterhin prägt die Arbeit für Iveco in etwa 100 Verfahren im Lkw-Komplex die Praxis. Die Kanzlei ist im Kartellschadensersatz sowohl auf Kläger- wie auf Beklagtenseite extrem erfahren – zuletzt kamen Mandate für ProSiebenSat.1 u. Geschädigte des Quartoblechkartells hinzu. Die Dominanz des Iveco-Mandats verstellt leicht den Blick auf die Gesamtentwicklung über…
-
Bewertung
Die Praxis steht inzw. wie kaum eine andere für das Vorgehen gg. Kartellverstöße an der Seite von Schadensersatzklägern u. Beschwerdeführern. Dabei verschiebt sich der Fokus immer deutlicher in Richtung Zukunftsthemen wie Marktmacht in der Digitalwirtschaft. Hier fällt Hausfeld als Pionierin besonders auf. U.a. hat das Bundeskartellamt zuletzt ein ww. beachtetes…
-
Bewertung
Die Partner der Kartellrechtsboutique genießen bei Mandanten u. Wettbewerbern hohes Ansehen, u.a. weil sie dank umfangr. Arbeit für Verbände tiefes Branchen-Know-how insbes. in Handel u. Agrar vorweisen können. Diese Beratung mündet immer wieder in Fusionskontrollen u. trägt zum außergewöhnl. Trackrecord bei Kartellverfahren bei, etwa im Bereich Stahl. Dass HWB auch…
-
Bewertung
Neben Fusionskontrollen v.a. für mittelständ. Mandanten ist die breit aufgestellte Praxis in Bußgeldverf. sowie in Kartellschadensersatzfällen zu sehen. Dabei gibt es Schwerpunkte in den einzelnen Büros: In München steht Siegert, in dessen Team eine Sal.-Partnerin ernannt wurde, für vertriebskartellrechtl. Mandate. Breiten Raum nahm zuletzt die Begleitung eines türk. Lieferdienstes beim…
-
Bewertung
Die Schwerpunkte der Praxis bei Compliance, Vertikalfällen u. vertriebskartellrechtl. Streitigkeiten haben Konjunktur, denn viele klass. kartellrechtl. Fragen stellen sich im Zuge der Digitalisierung neu. So werden im Onlinevertrieb viele Hersteller auch Händler. Ein Team um Kallmayer ist hier etwa für eines der ww. größten E-Commerce-Unternehmen in div. Kartellverfahren tätig u.…
-
Bewertung
Die Kartellrechtler sind an der Seite der starken Transaktionspraxis regelm. mit umfangr. Fusionskontrollen befasst. Zuletzt nahm v.a. die Arbeit für den Investor EQT zu, auch dank der guten Kontakte eines Private-Equity-Partners, der im Vorjahr als Quereinsteiger von Clifford kam. Auch für Otto war Rinne erneut umfangr. mit komplexen Transaktionsvorhaben befasst.…
-
Bewertung
Die Praxis baut mit großen Schritten ihren Schwerpunkt bei Wettbewerberkooperationen im Zshg. mit der digitalen Transformation aus. So beriet sie das US-Unternehmen Doordash nicht nur bzgl. des Einstiegs bei Flink, sondern v.a. bzgl. der kartellrechtskonformen Gestaltung der Lieferdienstekooperation. Weitere Mandanten, die Hack inzw. bzgl. Onlineplattformvertrieb berät, sind die Handelskooperation ANWR,…
-
Bewertung
In der Kartellrechtspraxis zeigte sich zuletzt deutlicher das Potenzial der internat. Vernetzung, etwa bei der fusions- u. investitionskontrollrechtl. Begleitung von Global Wafers. Während dies im Brüsseler Büro bisher schon galt, entwickelt sich über das D’dorfer Team nun ein Konnex zum dt. Markt. Das zeigt sich dadurch, dass Schnittstellen mit anderen…
-
Bewertung
Die Praxis mit ihrem Schwerpunkt bei transaktionsbezogener Arbeit, etwa bei Joint Ventures, hat personell ein turbulentes Jahr hinter sich. Herrlingers Zugang ist in mehrfacher Hinsicht ein Gewinn: Er verankert die Praxis am Standort HH, zudem gewinnt DLA endlich einen erfahrenen Spezialisten für Kartellschadensersatz – ein Feld, auf dem die Praxis…
-
Bewertung
Die eingespielte Kartellrechtspraxis ist breit aufgestellt u. in Prozessen ebenso erfahren wie bei Digital- u. Vertikalthemen. Auch bei Fusionskontrollen u. in der Compliance-Beratung sind Bahr u. Dethof sehr beschlagen. Obwohl die aktive Rolle bei Schadensersatzklagen im Lkw-Kartell die Praxis stark bindet, gelang es dem harmon. Team auch, namh. neue Mandanten…
-
Bewertung
Nach den Verstärkungen des vergangenen Jahres erweitert sich der Radius der Praxis merkl.: Insbes. die Verankerung in der Automotive-Branche, durch Dieselmandate für Mercedes-Benz seit Jahren prägend für die Kanzlei in Dtl., festigt sich zunehmend auch im Kartellrecht. So ist ein Team um Weidenbach erstmals für BMW in Schadensersatzstreitigkeiten mit einem…
-
Bewertung
Ein Pluspunkt der Kartellpraxis ist ihre ausgewiesene Erfahrung bei IT-verwandten Themen. Das Team berät sowohl Mandanten aus der herstellenden Industrie als auch den Handel regelm. im Kontext der Digitalisierung. Ein Bsp. ist die Beratung von Bilfinger zur Zulässigkeit einer Onlineplattform. Gleichzeitig ist die Praxis oft bei grenzüberschreitenden Fusionskontrollmandaten aktiv u.…
-
Bewertung
Fusionskontrollen für mittelständ. Unternehmen u. vertriebskartellrechtl. Beratung sind Schwerpunkte der Praxis. Die Gründung des Advant-Netzwerks trägt hier bereits erste Früchte: So kamen komplexe Fusionskontrollen für den ital. Maschinenbauer Comer bei der Übernahme von KPG über die ital. Advant-Kanzlei zu Wellmann u. weiteren dt. Kartellrechtlern. Auch die Arbeit für den Mobilitätsdienstleister…
-
Bewertung
Unverändert stark ist die Kartellrechtspraxis ist die Begleitung komplexer internat. Fusionskontrollen, zuletzt z.B. aufseiten von Biotest oder FNZ. Dabei pflegt das Team um Holzhäuser eine eingespielte Zusammenarbeit mit den internat. Ashurst-Büros. Gut funktioniert auch der Schulterschluss mit der ebenfalls recht jungen, aufstrebenden Litigation-Praxis (Konfliktlösung) bei kartellrechtl. Streitigkeiten u. Schadensersatzverfahren.…
-
Bewertung
Die Kartellrechtspraxis aus dem Ruhrgebiet überzeugt insbes. durch ihre ausgewiesene Erfahrung in regulierten Branchen. Diese setzte das Team zuletzt etwa bei Mandaten aus den Bereichen Energie oder Glasfaser ein. Immer häufiger positionieren sich die Kartellrechtler – auch durch verstärkte Zusammenarbeit mit Prozessfinanzierern – bei Schadensersatzklagen. Personell hat die Kanzlei den…
-
Bewertung
Die Praxis ist geprägt von einem stetigen Grundrauschen an Fusionskontrollen, allerdings ragen immer wieder Fälle heraus, in denen Skalas ganze langj. Erfahrung mit kartellrechtl. heiklen Projekten gefragt ist. So begleitete er zuletzt Rossmann beim Eintritt in eine Einkaufskooperation mit großen Lebensmittelhändlern wie Metro u. Globus u. führte für den Bauelementehersteller…
-
Bewertung
Die kartellrechtl. Praxis hat neben der Arbeit in Transaktionen einen Schwerpunkt im Medienkartellrecht. Neben Verlagen berät Haus nach wie vor umf. Stammmandantin RTL, auch mit Blick auf strateg. Themen wie gepl. Transaktionen u. Gesetzgebungsverfahren. Dass das kleine Team stark bei kartellrechtl. heiklen Transaktionen ist, zeigt u.a. die Arbeit für Rewe…
-
Bewertung
Neben einem starken Grundrauschen von transaktionsbegl. Arbeit u. vertriebskartellrechtl. Fragen beschäftigen die Praxis zunehmend Bußgeldverfahren u. Kartellschadensersatz. So wehrt ein Team um Kleine, der im vergangenen Jahr zu Görg stieß, nach wie vor für Balfour Beatty im Schienenkartell u. für Dörrenberg im Edelstahlkartell Ansprüche ab. Einen Erfolg abseits dieser langj.…
-
Bewertung
Die Boutique legt einen Schwerpunkt auf das zukunftsträchtige Feld der Plattformökonomie. Ein wichtiges Mandat in diesem Zshg. ist die Vertretung von Tinder bei einer BKartA-Beschwerde gg. den Zwang zur Nutzung des Apple-eigenen Systems für In-App-Käufe. Die Arbeit für Nokia im Zshg. mit standardessenziellen Patenten u. einen internat. Wirtschaftsverband bzgl. innovationsgetriebener…
-
Bewertung
Das eingespielte Kartellrechtsteam integriert sich nach dem Zugang von Horstkotte u. Weichbrodt vor rd. 2 Jahren immer besser in das internat. Netzwerk. Das zeigt etwa die Beratung der MB-Mandantinnen Lear Corp. oder Dow. In beachtl. Umfang ist es aber auch gelungen, persönl. Kontakte des gut vernetzten Teams in der neuen…
-
Bewertung
Die relativ kleine Kartellrechtspraxis zeichnet ihre Erfahrung in der Handelsbranche aus, hierfür steht exemplar. die regelm. Arbeit für Signa. Diese Dauermandantin berät das Team u.a. regelm. bei Fusionskontrollen. Zuletzt begleitete die Praxis erstmals auch Mainova, u. zwar bei der Mehrheitsbeteiligung an Mobiheat. Inzw. gelingt es auch, die Beratungspraxis auf andere…
-
Bewertung
Die kleine HHer Praxis berät in einer breiten Palette von Mandaten. Einige Mandanten wie Haspa Beteiligungen arbeiten schon länger mit dem Team zusammen, zu anderen Unternehmen wie der GS-Agri-Gruppe vertieften sich die Beziehungen zuletzt deutlich. Neben Fusionskontrollen beraten die beiden Partner häufig zu kartellrechtl. Compliance. Ähnl. wie Hermanns Wagner Brück…
-
Bewertung
Die Integration des im Vorjahr erweiterten kartellrechtl. Teams schreitet voran. So vertreten Meyer-Lindemann u. Reich gemeinsam Telefónica bei der Abwehr einer Klage von 1&1 zur Einlassverpflichtung ins Mobilfunknetz. Auch werden die dt. Kartellrechtler zunehmend in Mandate der brit. Büros eingebunden, etwa für Mandanten aus der Automobil- u. Medienbranche. Den Löwenanteil…
-
Bewertung
Die Praxis ist tief verwurzelt in der Baustoffbranche, was ihr angesichts div. lfd. BKartA-Verfahren in diesem Bereich reichl. Arbeit beschert. Im Zshg. mit Transaktionen war insbes. Peter zudem intensiv für die langj. Mandantin Xella im Einsatz. Er steht mit Dallmann auch für den 2. wichtigen Branchenfokus der Praxis: den Bankensektor.…
-
Bewertung
Die Kartellrechtsboutique zeichnet sich durch Prozesserfahrung u. langj. Mandatsbeziehungen aus. Bekannt sind Wagners Beziehungen zur Mineralölwirtschaft, die aktuell besonders im Fokus des Kartellamts steht. Er berät schon länger mehrere Unternehmen der Branche zu Schadensersatzansprüchen u. vertriebskartellrechtl. Fragen. Bisher war die kleine Praxis in Kartellverfahren weniger präsent – die neue Arbeit…
Führende Berater im Kartellrecht (über 50 Jahre)
Prof. Dr. Albrecht Bach
Oppenländer, StuttgartDr. Michael Bauer
CMS Hasche Sigle, BrüsselDr. Bettina Bergmann
Bergmann, KölnDr. Helmut Bergmann
Freshfields Bruckhaus Deringer, BerlinMarc Besen
Clifford Chance, DüsseldorfDr. Wolfgang Bosch
Gleiss Lutz, FrankfurtDr. Ellen Braun
Allen & Overy, HamburgDr. Ingo Brinker
Gleiss Lutz, MünchenDr. Martin Buntscheck
Buntscheck, MünchenDr. Wolfgang Deselaers
Cleary Gottlieb Steen & Hamilton, KölnDr. Michael Esser
Latham & Watkins, DüsseldorfDr. Andreas Hahn
Oppenländer, StuttgartHans-Joachim Hellmann
SZA Schilling Zutt & Anschütz, MannheimDr. Helmut Janssen
Luther, BrüsselDr. Harald Kahlenberg
CMS Hasche Sigle, StuttgartDr. Jörg Karenfort
Dentons, BerlinDr. Tobias Klose
Freshfields Bruckhaus Deringer, DüsseldorfDr. Martin Klusmann
Freshfields Bruckhaus Deringer, DüsseldorfDr. Johanna Kübler
Commeo, FrankfurtDr. Petra Linsmeier
Gleiss Lutz, MünchenDr. Thorsten Mäger
Hengeler Mueller, DüsseldorfDr. Frank Montag
Freshfields Bruckhaus Deringer, BrüsselDr. Stephanie Pautke
Commeo, FrankfurtProf. Dr. Romina Polley
Cleary Gottlieb Steen & Hamilton, KölnDr. Tim Reher
CMS Hasche Sigle, HamburgDr. Alexander Rinne
Milbank, MünchenDr. Andreas Rosenfeld
Redeker Sellner Dahs, BrüsselProf. Dr. Daniela Seeliger
Linklaters, DüsseldorfDr. Christoph Stadler
Hengeler Mueller, DüsseldorfDr. Christian Steinle
Gleiss Lutz, StuttgartDr. Martin Sura
Hogan Lovells, DüsseldorfProf. Dr. Sven Völcker
Latham & Watkins, BrüsselDr. Dominique Wagener
Commeo, FrankfurtDr. Kathrin Westermann
Noerr, BerlinDr. Markus Wirtz
Glade Michel Wirtz, DüsseldorfFührende Berater im Kartellrecht (bis 50 Jahre)
Dr. Ulrich Denzel
Gleiss Lutz, StuttgartKatrin Gaßner
Freshfields Bruckhaus Deringer, DüsseldorfDr. René Grafunder
Dentons, FrankfurtDr. Rolf Hempel
CMS Hasche Sigle, StuttgartDr. Moritz Holm-Hadulla
Gleiss Lutz, StuttgartChristian Horstkotte
Mayer Brown, DüsseldorfDr. Anna Huttenlauch
Blomstein, BerlinDr. Uta Itzen
Freshfields Bruckhaus Deringer, DüsseldorfDr. Max Klasse
Blomstein, BerlinDr. Tilman Kuhn
White & Case, DüsseldorfDr. Silke Möller
Glade Michel Wirtz, DüsseldorfDr. Alex Petrasincu
Hausfeld, DüsseldorfDr. Georg Weidenbach
Gibson Dunn & Crutcher, FrankfurtDr. Christoph Wünschmann
Hogan Lovells, MünchenBemerkung: Die Auswahl von Kanzleien und Personen in Rankings und tabellarischen Übersichten ist das Ergebnis umfangreicher Recherchen der JUVE-Redaktion. Sie ist in 2erlei Hinsicht subjektiv: Die Aussagen der befragten Quellen sind subjektiv u. spiegeln deren Erfahrungen u. Einschätzungen. Die JUVE-Redaktion wiederum analysiert die Rechercheergebnisse unter Einbeziehung ihrer eigenen Marktkenntnis. Der JUVE Verlag beabsichtigt keine allgemeingültige oder objektiv nachprüfbare Bewertung. Es ist möglich, dass eine andere Recherchemethode zu anderen Ergebnissen führt. Innerhalb einzelner Gruppen in Rankings und tabellarischen Übersichten sind Kanzleien und Personen alphabetisch sortiert.
- Wöchentliche Einblicke
- Ausführliche Rankings
- Analysen