JUVE Top-Arbeitgeber 2025
Für das JUVE Ranking der 25 Top-Arbeitgeber haben wir die beliebtesten Kanzleien Österreichs unter die Lupe genommen. Denn die kluge Wahl des ersten Arbeitgebers nach dem Jus-Studium kann eine Laufbahn bestimmen. Neben dem Gehalt sind die Qualität der Ausbildung und die Vereinbarkeit von Beruf, Freizeit und Familie zentrale Kriterien. Deshalb sind nicht nur das Gehalt, sondern ebenso die Konzipientenzufriedenheit, die Karrierechancen und das Image als Arbeitgeber in die Bewertung eingeflossen.
Welche 25 Arbeitgeber nach Meinung von Bewerbern und Konzipienten besonders empfehlenswert sind, haben wir in unserem Top-Arbeitgeber-Ranking zusammengestellt. In den einzelnen Arbeitgeber-Porträts stellen wir die Kanzleien und ihre Ausbildungskonzepte ausführlich vor und lassen Konzipienten zu Wort kommen.
5 Sterne
Dorda
Die Kanzlei hat in vielen Bereichen der Nachwuchsausbildung und -förderung einen großen Schritt nach vorn gemacht. Im Vergleich zum Vorjahr bewerten die Konzipientinnen und Konzipienten ihre Arbeitgeberin mittlerweile deutlich positiver.
DetailsE+H Rechtsanwälte
E+H bietet eine solide Ausbildung und gute Perspektive, jedoch wird dafür viel Einsatz verlangt.“ Diese Aussage in der JUVE-Konzipientenumfrage spiegelt gut wider, was den juristischen Nachwuchs bei der Arbeitgeberin erwartet.
DetailsFreshfields
Die Kanzlei erntet in der JUVE-Konzipientenumfrage viel Lob, sei es für ihre Internationalität, den „großartigen Teamspirit, spannendste Mandate, tolle Förderung, umfassende Bemühungen zu Diversity & Inclusion und Nachhaltigkeit“.
DetailsSchönherr
Wer ein „gutes Arbeitsklima, gute Ausbildung, interessante Mandate und anspruchsvolle Herausforderungen“ sucht, ist laut einem Teilnehmer der JUVE-Konzipientenumfrage bei Schönherr genau richtig. Die Kanzlei gehört weiterhin zu den größten und renommiertesten Arbeitgeberinnen für Juristen in Österreich.
Details
4 Sterne
Baker McKenzie
Die global agierende Großkanzlei hält – bedingt durch ihre DNA – einen großen Trumpf in der Hand, den die Konzipientinnen und Konzipienten zu schätzen wissen: die internationale Arbeit.
DetailsBinder Grösswang
Laut der JUVE-Konzipientenumfrage sind die Rechtsanwaltsanwärterinnen und -anwärter bei Binder Grösswang im Großen und Ganzen zufrieden. „Die Kanzlei eignet sich sehr gut für den Einstieg als Konzipient“, heißt es in der Umfrage.
Detailsbpv Hügel
Ihren Nachwuchs bereitet die Kanzlei mit internen Schulungen sowie externen Seminaren und Veranstaltungen zur Aus- und Fortbildung in Spezialbereichen auf seine zukünftige Tätigkeit als Anwalt vor.
DetailsCerha Hempel
Entscheiden sich Nachwuchsjuristen für die Kanzlei, können diese mit Sicherheit an hochkarätigen Causen mitarbeiten. Denn speziell im Transaktionssegment – das die Einheit grenzüberschreitend bespielt – ist sie hochrenommiert.
DetailsCMS Reich-Rohrwig Hainz
Die Ausbildung bei CMS beruht insbesondere auf der kanzleieigenen Akademie. Diese loben die Anwärterinnen und Anwärter in der JUVE-Umfrage als Unterstützung im Hinblick auf die Rechtsanwaltsprüfung (RAP).
DetailsDLA Piper Weiss-Tessbach
Die Kanzlei bietet eine hervorragende Arbeitsumgebung, unterstützt kontinuierliches Lernen und fördert die berufliche Weiterentwicklung“, gibt ein Teilnehmer der JUVE-Konzipientenumfrage zu Protokoll. Und damit ist er nicht allein, denn wie die Umfrage zeigt, sind die Konzipientinnen und Konzipienten bei DLA rundum zufrieden.
DetailsWolf Theiss
Wer international arbeiten und an spannenden, hochkarätigen Causen mitwirken möchte, ist bei Wolf Theiss genau richtig. Hinzu kommen einigen Rückmeldungen in der JUVE-Konzipientenumfrage zufolge ein „hervorragendes Ausbildungsangebot und Entfaltungsmöglichkeiten an der Mandatsarbeit“.
Details
3 Sterne
EY Law – Pelzmann Gall Größ
Insgesamt zeigen sich die Anwärterinnen und Anwärter von EY Law in der JUVE-Konzipientenumfrage zufrieden mit ihrem Arbeitgeber. Punkten kann die Kanzlei mit ihrer Anbindung an das globale Netzwerk.
DetailsHerbst Kinsky
Die Konzipientinnen und Konzipienten haben bei Herbst Kinsky nur sehr wenig Grund zu meckern. Angefangen von der Aus- und Weiterbildung über Work-Life-Balance bis hin zu Gleichbehandlung liegt die Kanzlei bei den Bewertungen ihres Nachwuchses – zum Teil deutlich – über dem Marktdurchschnitt.
DetailsKWR Karasek Wietrzyk
In der JUVE-Konzipientenumfrage loben die Befragten unter anderem das „gute Arbeitsklima und die interessanten Aufgabenstellungen“ sowie den „wertschätzenden Umgang“ in der Kanzlei.
Details
2 Sterne
Deloitte Legal – Jank Weiler Operenyi
Die Teilnehmenden an der JUVE-Konzipientenumfrage sind sich einig: Das Arbeitsklima in der Kanzlei ist nicht zu toppen. Alle Befragten gaben Deloitte Legal – Jank Weiler Operenyi hierbei Bestnoten.
DetailsDSC Doralt Seist Csoklich
Bei DSC fühlen sich die Anwärterinnen und Anwärter gut auf die Rechtsanwaltsprüfung (RAP) vorbereitet.
DetailsFellner Wratzfeld & Partner
Wer auf der Suche nach einem Arbeitgeber ist, bei dem man als Anwärterin oder Anwärter früh in interessante Causen eingebunden wird, der ist laut JUVE-Konzipientenumfrage bei FWP an der richtigen Adresse.
DetailsFSM Rechtsanwälte
Die Kanzlei schneidet erneut fast in allen Punkten der JUVE-Konzipientenumfrage überdurchschnittlich gut ab.
DetailsHaslinger Nagele
Insbesondere bei den Aufstiegsmöglichkeiten und beim Betriebsklima erreicht die Kanzlei sehr gute Ergebnisse in der JUVE-Konzipientenumfrage.
DetailsPHH Rechtsanwält:innen
Bei PHH fühlen sich die Konzipienten pudelwohl und honorieren dies mit guten Noten in der JUVE-Konzipientenumfrage.
Details
1 Stern
CHG Czernich Haidlen Gast & Partner
Die hohe Gesamtzufriedenheit der CHG-Konzipientinnen und -Konzipienten schlägt sich auch in den anderen Kriterien der JUVE-Konzipientenumfrage nieder: In allen Punkten geben sie ihrer Arbeitgeberin überdurchschnittlich gute Noten.
DetailsGrama Schwaighofer Vondrak
Die speziell im Immobilien- und Gesellschaftsrecht angesehene Kanzlei bietet ihren Konzipientinnen und Konzipienten nicht nur eine gut strukturierte Vorbereitung auf die Rechtsanwaltsprüfung inklusive eines Bildungsbudgets von 1.500 Euro im Jahr, sondern auch ein angenehmes Arbeitsumfeld.
DetailsTaylor Wessing
Die Mehrheit der Konzipientinnen und Konzipienten ist laut JUVE-Umfrage mit Taylor Wessing als Arbeitgeber zufrieden.
DetailsMethodik
Die Top-Arbeitgeber für Konzipientinnen und Konzipienten:
Wofür die Übersicht gut ist, und wie wir 25 Arbeitgeber auswählen und bewerten
25 Top-Arbeitgeber unabhängig recherchiert und bewertet. So wählen wir aus.
In dieser Analyse stellt die JUVE-Redaktion zum achten Mal die Kanzleien vor, die nach unserer Recherche für Konzipientinnen und Konzipienten besonders attraktive Arbeitgeber sind. Für die Auswahl legt die JUVE-Redaktion folgende Quellen zugrunde: JUVE-Umfragen unter Bewerbern und Konzipienten, Erhebungen bei Kanzleien, etwa zu Gehältern und geplanten Neueinstellungen, sowie die laufende Marktrecherche der JUVE-Redaktion. Dabei können sich die Leserinnen und Leser auf die Unabhängigkeit der Journalisten verlassen, die den Überblick erarbeiten.
Unsere Informationsquellen
Bei der Auswahl und Bewertung der Arbeitgeber stützt sich die JUVE-Redaktion maßgeblich auf die JUVE-Bewerber- und JUVE-Konzipientenumfrage. Zusätzlich hat sie über 25 Kanzleien intensiv zu Nachwuchsthemen befragt und in Gesprächen mit Marktteilnehmern sowie aus öffentlichen Quellen recherchiert. Die Redaktion will so jungen Juristinnen und Juristen wertvolle Einblicke und Bewertungen zu potenziellen Arbeitgebern unter den Kanzleien an die Hand geben.
Die JUVE-Bewerberumfrage 2024/25
erfolgte in Kooperation mit der Bewerbermesse Rewi-Praxistag in Graz sowie online im Zeitraum von Oktober 2024 bis Juni 2025. An der Umfrage beteiligten sich insgesamt 105 Studierende.
Die JUVE-Konzipientenumfrage 2025
haben zwischen März und Juni 447 berufstätige Anwärterinnen und Anwärter ausgefüllt. Aus der Onlineumfrage erhält die Redaktion aussagekräftige Informationen zur Zufriedenheit der Konzipientinnen und Konzipienten, zur aktuellen Stimmung bei den Arbeitgebern und zum Ansehen anderer Kanzleien, zu denen die Umfrageteilnehmenden wechseln würden.
Kennzahlen zu Personal und Gehältern
gaben uns 39 Arbeitgeber, etwa Personalzahlen und Gehaltsspannen zum Stand 31. Juli 2025. In der Regel handelt es sich um Arbeitgeberangaben, die anhand der JUVE-Konzipientenumfrage auf Plausibilität überprüft werden.
Das JUVE-Urteil
zeigt auf einen Blick die redaktionelle Bewertung eines Arbeitgebers in seinem jeweiligen Umfeld, von „hat den Marktdurchschnitt nicht erreicht“ (kein Stern) bis „herausragend“ (fünf Sterne). Wenn keine ausreichenden Informationen vorliegen, bleibt eine Kategorie „ohne Wertung“.
Das Renommee
von Kanzleien ist hier entsprechend der Bewertung in den JUVE-Handbüchern 2024/25 und 2025/26 für Österreich (www.juve.de/oesterreich) angegeben. Die Anzahl der Sterne entspricht der Bewertung des Marktrenommees.
Das JUVE-Urteil
- Konzipientenausbildung: Die Bewertung bezieht die Rückmeldungen aus der JUVE-Konzipientenumfrage 2025 ebenso ein wie inhaltliche Beschreibungen durch die Arbeitgeber.
- Konzipientenzufriedenheit: Die Bewertung basiert auf den Angaben der Juristinnen und Juristen zum eigenen Arbeitgeber in der JUVE-Konzipientenumfrage 2025.
- Gehalt: Bewertet die Attraktivität des aktuellen Gehalts für Berufseinsteiger. Grundlage ist die Höhe des Festgehalts, das Thema Bonus ist hier nicht berücksichtigt.
- Aufstiegschancen: Die Bewertung basiert auf den Angaben der Juristinnen und Juristen zum eigenen Arbeitgeber in der JUVE-Konzipientenumfrage 2025, den Angaben der Arbeitgeber selbst sowie auf den Erkenntnissen der JUVE-Redaktion darüber, wie Mitarbeitende auf ihrem Karriereweg gefördert werden.
- Work-Life-Balance: Die Bewertung basiert auf den Angaben der Juristinnen und Juristen zum eigenen Arbeitgeber in der JUVE-Konzipientenumfrage 2025 und auf Rechercheergebnissen.
- Internationalität: Die Bewertung basiert auf Recherchen der JUVE-Redaktion. Sie bezieht die internationale Aufstellung des Arbeitgebers sowie den Grad der Internationalität der Mandatsarbeit und der Ausbildung ein. Auch die Benotung durch die eigenen Konzipienten in der JUVE-Konzipientenumfrage 2025 spielt eine Rolle.
Wenn für einzelne Kategorien keine ausreichenden Informationen vorliegen, nehmen wir keine Wertung vor.